Maut

Verkehrsminister Hermann äußert sich zur PKW-Maut

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Deutsche Ausländer-Maut: Ein verqueres Konstrukt und eine schlechte Botschaft für Europa

Minister Hermann: PKW-Maut ist eine politische Entscheidung der großen Koalition und ein bayrisches Projekt auf Kosten des europäischen Gedankens

„Die Vignette auf Zeit hat keine verkehrliche Lenkungswirkung, weil Vielfahrer genauso viel zahlen wie Wenigfahrer. Sie ist europapolitisch ein falsches Signal, vor allem mit Blick auf den anti-europäischen Populismus. Sie ist bürokratisch, aufwändig und bringt am Ende nichts ein“, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann am 31. März 2017 in seiner Bundesratsrede zur PKW-Maut. „Es gibt wirkungsvolle Möglichkeiten, mit denen zukünftig die Infrastruktur finanziert werden könnte. Etwa die Ausweitung der bereits vorhandenen LKW-Maut auf Busse und kleine LKW von 3,5 bis 7,5 t (sog. Sprinter) oder eine Ausweitung des mautpflichtigen Straßennetzes.“ Im Bundesrat gab es keine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Hermann weiter: „Es ist mehr als Ärgerlich, wie die große Koalition mit Zuckerbrot und Peitsche auf das Stimmverhalten der Länder Einfluss genommen hat.“

Der Bund ignoriere seit Jahren konsequent die Bedenken der Länder, so Hermann. Dabei bleibe die Maut EU-rechtswidrig. Mehrere Nachbarländer haben bereits angekündigt Klage einzureichen. Die fehlenden Ausnahmen für die Grenzregion gefährdeten Handel und Wirtschaft. Gleichzeitig werde es Ausweichverkehre zur Umfahrung von mautpflichtigen Autobahnen geben, der die Menschen in den grenznahen Orten zusätzlich belastet. Er verwies darauf, dass die EU für 2019 ein eigenes einheitliches System angekündigt habe. „Die deutsche Maut kann hier kein Vorbild sein, da dann alle EU-Länder alle anderen als Ausland definieren. Gerade in der heutigen Situation müssen wir den europäischen Gedanken stärken und nicht untergraben.“

Die jetzige Maut habe keine Lenkungswirkung und stehe daher nicht für eine moderne und zukunftsfähige Verkehrspolitik. Ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis bleibe unverhältnismäßig, wie bereits verschiedene Gutachten vom deutschen Bundestag bis zum ADAC gezeigt haben. „Diese Maut hat keine Lenkungswirkung. Sie ist eine pauschalisierte „Infrastrukturabgabe“ und klima-, umwelt- und verkehrspolitisch die schlechteste aller denkbaren Lösungen“, so Hermann. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft