Schiene

Verkehrsminister Hermann beim 125. Jubiläum der Donautalbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Donautalbahn leistet wichtigen Beitrag für den Schienenpersonennahverkehr“

Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte am 26. September 2015 die Feierlichkeiten zum 125. Jubiläum der Donautalbahn in Tuttlingen. „Der Jahrestag verdeutlicht, wie bedeutend die Eisenbahngeschichte für den heutigen Schienenverkehr ist. Deshalb freue ich mich, an diesen Feierlichkeiten teilzunehmen und ein Zeichen für die Zukunft des Bahnverkehrs zu setzen“, so der Minister während der Jubiläumsfahrt mit der Donautalbahn.

„Die Donautalbahn ist eine Verkehrsstrecke, die in unserem Land historisch gewachsen ist und zu einem erfolgreichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg beiträgt. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, diese Strecke weiter zu fördern und auszubauen“, bekräftigte Minister Hermann. Um die Leistungsfähigkeit und Angebotsqualität im SPNV zwischen den Oberzentren Freiburg und Ulm zu erhöhen, hat das Land die Donautalbahnstrecke von Ulm nach Immendingen zur Elektrifizierung und für einen partiellen Doppelspurausbau zum Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Ferner soll mit dem Zielkonzept 2025 der bisher nur zweistündlich befahrene Abschnitt Sigmaringen – Tuttlingen auf einen Stundentakt verdichtet werden. Damit soll die Leistungsfähigkeit der Strecke weiter ausgebaut werden und für den SPNV wie auch den Tourismus attraktivere Angebote bieten. 

Der Bau der Donautalbahn startete 1888 und zwei Jahre später verkehrte erstmals ein Zug durch das Donautal über die neu errichtete Trasse. Die Donautalbahn erstreckt sich über ein fast 150 Kilometer langes Schienennetz von Ulm über Sigmaringen und Tuttlingen nach Immendingen. Die Bahnstrecke gehört zu den landschaftlich reizvollsten Bahnstrecken der Bundesrepublik. Auf dieser Strecke bestehen zahlreiche Anschlüsse an weitere Bahnen: in Schelklingen zur Schwäbischen Albbahn, in Herbertingen und Inzigkofen zur Zollern-Alb-Bahn und in Sigmaringen und Sigmaringendorf zum Netz der Hohenzollerischen Landesbahn. In Mengen bestehen Verknüpfungen zur Ablachtalbahn und in Tuttlingen zur Gäubahn Richtung Stuttgart und Konstanz. In Immendingen gibt es einen Anschluss zur Schwarzwaldbahn Richtung Offenburg. Damit leistet die Donautalbahn einen wichtigen Beitrag für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im ländlichen Raum, wie auch für den Güterverkehr. 

Dass die Donautalbahn zudem eines der schönsten Flusstäler Deutschlands durchquert, erfreute auch Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch der Feierlichkeiten: „Während der Fahrt mit der Donautalban erlebt man eine vielfältige Natur. In dieser Gegend kann man wunderbar rasten und entspannen – und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und attraktiven Preisangeboten ist eine Anreise ganz einfach möglich. Deshalb ermuntere ich Sie, das Zugangebot dieser historischen Donautalbahn zu nutzen. Wenn alle ihren Beitrag leisten, wird diese Strecke auch in Zukunft weiterhin erfolgreich verkehren“, so der Minister vor Ort.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt