Schiene

Verkehrsminister Hermann beim 125. Jubiläum der Donautalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Donautalbahn leistet wichtigen Beitrag für den Schienenpersonennahverkehr“

Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte am 26. September 2015 die Feierlichkeiten zum 125. Jubiläum der Donautalbahn in Tuttlingen. „Der Jahrestag verdeutlicht, wie bedeutend die Eisenbahngeschichte für den heutigen Schienenverkehr ist. Deshalb freue ich mich, an diesen Feierlichkeiten teilzunehmen und ein Zeichen für die Zukunft des Bahnverkehrs zu setzen“, so der Minister während der Jubiläumsfahrt mit der Donautalbahn.

„Die Donautalbahn ist eine Verkehrsstrecke, die in unserem Land historisch gewachsen ist und zu einem erfolgreichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg beiträgt. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, diese Strecke weiter zu fördern und auszubauen“, bekräftigte Minister Hermann. Um die Leistungsfähigkeit und Angebotsqualität im SPNV zwischen den Oberzentren Freiburg und Ulm zu erhöhen, hat das Land die Donautalbahnstrecke von Ulm nach Immendingen zur Elektrifizierung und für einen partiellen Doppelspurausbau zum Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Ferner soll mit dem Zielkonzept 2025 der bisher nur zweistündlich befahrene Abschnitt Sigmaringen – Tuttlingen auf einen Stundentakt verdichtet werden. Damit soll die Leistungsfähigkeit der Strecke weiter ausgebaut werden und für den SPNV wie auch den Tourismus attraktivere Angebote bieten. 

Der Bau der Donautalbahn startete 1888 und zwei Jahre später verkehrte erstmals ein Zug durch das Donautal über die neu errichtete Trasse. Die Donautalbahn erstreckt sich über ein fast 150 Kilometer langes Schienennetz von Ulm über Sigmaringen und Tuttlingen nach Immendingen. Die Bahnstrecke gehört zu den landschaftlich reizvollsten Bahnstrecken der Bundesrepublik. Auf dieser Strecke bestehen zahlreiche Anschlüsse an weitere Bahnen: in Schelklingen zur Schwäbischen Albbahn, in Herbertingen und Inzigkofen zur Zollern-Alb-Bahn und in Sigmaringen und Sigmaringendorf zum Netz der Hohenzollerischen Landesbahn. In Mengen bestehen Verknüpfungen zur Ablachtalbahn und in Tuttlingen zur Gäubahn Richtung Stuttgart und Konstanz. In Immendingen gibt es einen Anschluss zur Schwarzwaldbahn Richtung Offenburg. Damit leistet die Donautalbahn einen wichtigen Beitrag für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im ländlichen Raum, wie auch für den Güterverkehr. 

Dass die Donautalbahn zudem eines der schönsten Flusstäler Deutschlands durchquert, erfreute auch Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch der Feierlichkeiten: „Während der Fahrt mit der Donautalban erlebt man eine vielfältige Natur. In dieser Gegend kann man wunderbar rasten und entspannen – und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und attraktiven Preisangeboten ist eine Anreise ganz einfach möglich. Deshalb ermuntere ich Sie, das Zugangebot dieser historischen Donautalbahn zu nutzen. Wenn alle ihren Beitrag leisten, wird diese Strecke auch in Zukunft weiterhin erfolgreich verkehren“, so der Minister vor Ort.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte