Messen

Verkehrsminister Hermann besucht Messe Eurobike

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Donnerstag den 1. September die EUROBIKE in Friedrichshafen besucht und die weltweit größte Fahrradmesse als ein „Glanzstück für Baden-Württemberg" bezeichnet. Er sagte: „Diese Messe ist für die Landesregierung ein Ansporn, den Südwesten zu einer fahrradfreundlichen Region in Europa zu machen. Noch ist es nicht so weit und wir müssen noch einiges dafür tun." Der Minister erklärte weiter, er habe als eine wichtige Erkenntnis von der Messe mitgenommen, dass es in Baden-Württemberg eine relevante Zahl an Produktionsstätten für hochwertige Fahrradteile und für Zubehör gibt: "Es ist kaum ein Fahrrad unterwegs ohne Beteiligung eines baden-württembergischen Unternehmens." Deren Kompetenz bei der Technologie und bei den Dienstleistungen in Sachen Fahrrad müssten noch stärker miteinander vernetzt werden.

Der Oberbürgermeister von Friedrichshafen und Vorsitzende des Messe-Aufsichtsrates, Andreas Brand, bezeichnete die Branchenbereiche Outdoor und Mobilität als wichtige Zukunftsperspektiven für die Stadt am Bodensee. Oberbürgermeister Brand bekräftigte zugleich, wie wichtig aus seiner Sicht der Ausbau der nahegelegenen B 31 sei.

Minister Hermann sagte, er wisse, dass der Bund eine private Vorfinanzierung prüfe. Dem stehe das Land aber sehr reserviert gegenüber. Letztlich würde es dadurch nicht mehr Geld für den Straßenbau geben. Stattdessen würden künftige Haushalte mit Schulden belastet. Denn das Land müsste dann den Kredit aus Bundesmitteln für den Fernstraßenbau zu Lasten anderer Projekte zurückzahlen. Für ihn sei es in der Verkehrspolitik wichtig, dass die begrenzten Mittel dazu genutzt werden, zunächst die begonnenen Projekte abzuschließen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim