Verkehr

Verkehrsminister Hermann gibt zweiten Bauabschnitt der B10/B466 frei

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Zur feierlichen Verkehrsfreigabe des zweiten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Süßen am heutigen Montagmorgen (19. September 2011) kamen die Gäste weit angereist: Dr. Andreas Scheuer MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus Berlin, der Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Johannes Schmalzl reisten aus der Landeshauptstadt Stuttgart an.

„Die neue Ortsumgehung wird Salach und Süßen mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit bringen“, unterstrich Hermann die Bedeutung des eingeweihten, rund 3,6 km langen Bauabschnitts. Dieser stellt nach dreijähriger Bauzeit die Querspange zwischen Salach und der alten B 10 Süßen-Gingen dar. Besonders in den Ortschaften Eislingen, Gingen, Salach und Süßen wird sich die Verkehrssituation zukünftig erheblich verbessern. Das eröffne den Gemeinden innerörtlich neue Entwicklungsmöglichkeiten, die diese auch bereits nutzen. Gleichzeitig machte er klar: „Die volle verkehrliche Entlastungsfunktion wird die Straße erst dann entfalten können, wenn die noch ausstehenden Bauabschnitte drei und vier rasch realisiert werden.“ Gemeint sind damit der Neubau der B 10 von Süßen Ost bis Gingen Ost, die Ortsumfahrung Gingen, und der Neubau der B 466 Süßen – Donzdorf West, Ortsumfahrung Süßen.

Einen besonderen Dank sprach Regierungspräsident Schmalzl den an Planung und Bau Beteiligten, den Anwohnern „für ihre Langmut und ihr Verständnis während der Bauzeit“ und dem Bund aus. Letzterer hatte mit der Bereitstellung der erforderlichen Mittel das Projekt schlussendlich ermöglicht.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse