Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister Hermann übergibt 500. Pedelec in der Landesverwaltung an Uni Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit 2012 bereits 527 Pedelecs mit der Landesinitiative E-Mobilität gefördert

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL hat heute (13. November 2017) in Stuttgart das fünfhundertste Pedelec der Landesverwaltung an den Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, übergeben. „Nachhaltigkeit war vor 199 Jahren Gründungsgedanke der Uni Hohenheim. Es freut mich, dass Nachhaltigkeit heute an der Hochschule so modern gelebt wird“, lobte Hermann. Die Übergabe der vom Land mit 14.000 Euro geförderten fünf Pedelecs und eines E-Lastenrads fand an der Universität Hohenheim statt.  

„Die Mobilität auf dem Campus unserer rapide gewachsenen Universität nachhaltig zu gestalten, ist eine Herausforderung“, betonte Unirektor Prof. Dr. Dabbert. „Vorreiter sind dabei unsere technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit einer Flotte von inzwischen dreizehn E-Bikes sowie einem Lasten-Pedelec auf dem Campus schnell und klimafreundlich unterwegs sind.“ Um den Verkehr zum und über den Campus in Zukunft für alle Universitätsangehörigen flexibel und nachhaltig zu gestalten, sehe der Mobilitätsplan der Universität in den kommenden Jahren eine Reihe weiterer Angebote und Maßnahmen vor, darunter eine Mobilitätsstation für Leihfahrräder, Car-Sharing und Elektromobilität, 400 zusätzliche Fahrradstellplätze, eine Tempo-30-Zone und ein Parkraummanagement, so Prof. Dr. Dabbert weiter.

Damit die Landesverwaltung ihre gesetzliche Verpflichtung erfüllen kann, bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral zu arbeiten, unterstützt das Verkehrsministerium die schrittweise Umstellung der Fahrzeuge auf klimafreundliche Antriebe. Aus Mitteln der Landesinitiative E-Mobilität wurden seit 2012 in allen Dienststellen der Landesverwaltung bereits 223 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und 527 Elektro-Zweiräder (Pedelecs und E-Bikes) gefördert. Die meisten E-Bikes sind bei den Fahrradstaffeln der Polizei im Einsatz. „Das E-Bike ist mit gestiegenen Verkaufszahlen um 13 Prozent der Senkrechtstarter der Elektromobilität. Das sieht man auch in der Landesverwaltung: Immer mehr Dienststellen entdecken E-Bikes oder Lastenpedelecs als optimales Verkehrs- und Transportmittel, etwa auf dem Universitäts-Campus oder einem Klinik-Gelände“, stellte Verkehrsminister Hermann fest.

Die Universität Hohenheim nimmt die Förderung der Elektromobilität in der Landesverwaltung des Verkehrsministeriums in Anspruch, um ihr nachhaltiges Mobilitätskonzept zu verwirklichen. Zu diesem Zweck stehen den technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität inzwischen 13 Pedelecs, ein Lasten-Pedelec und ein PKW-Kombi mit Elektro-Antrieb zur Verfügung. Auch die Flotte der Fahrzeuge, die alle Universitätsbediensteten für Dienstzwecke leihen können, wird dem Ziel der Reduzierung des lokalen Schadstoffausstoßes angepasst: Von den aktuell vorhandenen 12 PKW-Kombis, 6 Kleinbussen und 2 Leicht-LKWs werden im Jahr 2018 vier Diesel-Fahrzeuge durch Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb ersetzt, eines wird ein Plug-In-Hybrid, das sowohl elektrisch als auch mit Benzin betrieben werden kann. Durch den Bezug von Ökostrom werden die E-Fahrzeuge der Universität Hohenheim CO2-neutral betrieben.

Das Ministerium für Verkehr unterstützt die Dienststellen der Landesverwaltung bei der Beschaffung von Elektro-Pkw, Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb, elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, E-Bikes, Pedelecs und beim Aufbau der dienstlich erforderlichen Ladeinfrastruktur.

Mehr Informationen und Förderbedingungen hier

Darüber hinaus ist das Verkehrsministerium den Dienststellen seit Juni 2017 dabei behilflich, ihre Radabstellanlagen und Radinfrastruktur zu verbessern.

Mehr Informationen dazu hier


Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte