Wasser

Verkehrsminister Hermann unterwegs in Sachen Wasserstraße

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Sanierung und Modernisierung der Binnenschifffahrt ist für die Verlagerung von Gütern auf klimafreundliche Wasserstraßen von großer Bedeutung

Im Rahmen seiner Sommertour hat Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Baden-Württemberg) am 29. August den Hafen Karlsruhe und die Bundesanstalt für Wasserbau mit Sitz in Karlsruhe besucht.

„RPIS (Upper Rhine Traffic Management System)“ stand im Karlsruher Rheinhafen im Fokus. Das Vernetzungsprojekt der Oberrheinhäfen zur Installierung einer digitalen Hafeninfrastruktur ist einmalig innerhalb der Europäischen Union. „Das EU-geförderte Projekt ist ein gutes Beispiel für funktionierende Vernetzung und fortschreitende Digitalisierung auf der Wasserstraße“, so Hermann. Hinter dem Projekt steckt die Entwicklung und Einführung eines elektronischen Verkehrsmanagementsystems zur effizienten Abwicklung der Containerverkehre auf dem Rhein. „Im Karlsruher Hafen konnten im Jahr 2017 rund sieben Millionen Tonnen Güter von und auf Schiffe umgeschlagen werden. Diese Mengen entlasten die anderen Verkehrsträger enorm. Die Binnenhäfen in Baden-Württemberg sind unverzichtbares Bindeglied zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern. Sie sind trimodale Umschlagsanlagen und ermöglichen uns den maximal umwelt- und sozialverträglichen Gütertransport auf der Wasserstraße“, ergänzte Hermann.

Am Nachmittag ging es bei der Bundesanstalt für Wasserbau um die wissenschaftlichen und technischen Hintergründe von Wasserbauwerken, etwa des Neckarausbaus und der Abladeoptimierung am Mittelrhein. In großen Laborhallen ermöglichen maßstabsgetreue Nachbildungen von Flussabschnitten und Bauwerken genaue, einzelfallbezogene Analysen verschiedener Maßnahmen, unterschiedlicher Materialien und Ausführungen. „Die Bundesanstalt für Wasserbau ist den meisten Menschen wahrscheinlich gar nicht bekannt. Sie sorgt dafür, dass die deutschen Wasserstraßen den großen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen standhalten,“ so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft