Straßen

Verkehrsminister Hermann wirbt für Elektrofahrzeuge in der Fahrausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Besuchs einer Fahrschule in Stuttgart am Mittwoch, 6. August 2014, hat Verkehrsminister Winfried Hermann an die Fahrschulen appelliert, FahrschülerInnen im Rahmen der Fahrschulausbildung Fahrten auf Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (Elektro, Hybrid, etc.) zu ermöglichen. „Auf diese Weise können jungen Fahranfänger frühzeitig eigene Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen sammeln“, sagte Hermann. „Die Fahrlehrerschaft ist hier ein guter Multiplikator zur Förderung der Elektromobilität.“ 

Gleichzeitig prägten Fahrlehrer das Risikobewusstsein und die Einstellung zum Fahren. „Das geht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus“, so der Minister. Er plädierte für eine neue Fahrkultur, d. h. für einen Fahrstil der Vorsicht und Rücksicht; mehr Zeit und Gelassenheit, für ein Miteinander statt eines Gegeneinander.

„Baden-Württemberg soll zum Pionierland für Nachhaltige Mobilität werden.“ Um dieses Ziel zu realisieren, wurde beispielsweise die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) gegründet, die zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Einführung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte voran treibt. Die Bewerbung der Landesagentur zum baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil war im April 2012 erfolgreich und hat den Zugang zu Fördermitteln des Bundes aus der dortigen Initiative zur Förderung der Elektromobilität ermöglicht. Eines der Schaufensterprojekte „E-Fahrschule“ dient der Einbindung von Elektrofahrzeugen in die Fahrschulausbildung sowie der Erweiterung der Fahrlehreraus- und weiterbildung um den Aspekt der Elektromobilität. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft