Straßen

Verkehrsminister Hermann wirbt für Elektrofahrzeuge in der Fahrausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Besuchs einer Fahrschule in Stuttgart am Mittwoch, 6. August 2014, hat Verkehrsminister Winfried Hermann an die Fahrschulen appelliert, FahrschülerInnen im Rahmen der Fahrschulausbildung Fahrten auf Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (Elektro, Hybrid, etc.) zu ermöglichen. „Auf diese Weise können jungen Fahranfänger frühzeitig eigene Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen sammeln“, sagte Hermann. „Die Fahrlehrerschaft ist hier ein guter Multiplikator zur Förderung der Elektromobilität.“ 

Gleichzeitig prägten Fahrlehrer das Risikobewusstsein und die Einstellung zum Fahren. „Das geht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus“, so der Minister. Er plädierte für eine neue Fahrkultur, d. h. für einen Fahrstil der Vorsicht und Rücksicht; mehr Zeit und Gelassenheit, für ein Miteinander statt eines Gegeneinander.

„Baden-Württemberg soll zum Pionierland für Nachhaltige Mobilität werden.“ Um dieses Ziel zu realisieren, wurde beispielsweise die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) gegründet, die zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Einführung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte voran treibt. Die Bewerbung der Landesagentur zum baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil war im April 2012 erfolgreich und hat den Zugang zu Fördermitteln des Bundes aus der dortigen Initiative zur Förderung der Elektromobilität ermöglicht. Eines der Schaufensterprojekte „E-Fahrschule“ dient der Einbindung von Elektrofahrzeugen in die Fahrschulausbildung sowie der Erweiterung der Fahrlehreraus- und weiterbildung um den Aspekt der Elektromobilität. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte