Interview

Verkehrsminister Winfried Hermann im Interview mit der Stuttgarter Zeitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Interview Verkehrsminister Winfried Hermann im Interview mit der Stuttgarter Zeitung

Die Verkehrsachsen müssen ausgebaut werden, auch zu Lasten von Ortsumgehungen, sagt Winfried Hermann (Grüne).

StZ: Herr Hermann, jeder Autofahrer wünscht sich  einen  sechsspurigen Ausbau der A 8. Wann wird es  so weit sein?

Winfried Hermann: Es ist ja in den letzen Jahren viel geschehen. Aber zwei richtig große Brocken haben wir noch vor uns. Zum einen die Enztalquerung bei Pforzheim. Geschätzte Kosten 150 Millionen Euro. In diesem Jahr wird das Planfeststellungsverfahren verabschiedet. Im Prinzip könnte  2015 gebaut werden. Noch teurer  ist das zweite Projekt, der Albaufstieg zwischen Mühlhausen und Hohenstadt. Die früher geschätzte halbe  Milliarde Euro wird wohl nicht reichen. In zwei Jahren sollten wir mit der Planfeststellung durch sein. 

StZ: Wann werden die Projekte eingeweiht?

Winfried Hermann: Ich  hoffe in den nächsten zehn Jahren.

StZ: Und dann ist alles gut?

Winfried Hermann: Nein, im Bereich Stuttgart ist der Verkehr so hoch, dass wir die A 8 auf acht Spuren ausbauen müssen oder es zum Teil schon getan haben.

StZ: Ein grüner Verkehrsminister forciert diesen Neubau an Straßenbau?

Winfried Hermann: Für mich ist klar, man kann auf den Querschnitten der Dreißigerjahre, als die Leute noch gewinkt haben, wenn mal ein Auto kam, nicht den Verkehr des 21. Jahrhunderts abwickeln mit mitunter mehr als 100.000 Fahrzeugen am Tag. Wir müssen  die Hauptachsen stärken. Ich möchte den Verkehr von der Fläche auf diese  Achsen ziehen. Das bedeutet auch, dass man nicht jede Ortsumgehung bauen kann. Dieser Schwerpunktsetzung ist der Bund im neuen Verkehrswegeplan gefolgt.

zur Bildergalerie

Quelle:

Stuttgarter Zeitung vom 06.09.14 (die Fragen stellte Michael Petersen)

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte