Asienreise 2014

Verkehrsminister Winfried Hermann und Europaminister Peter Friedrich reisen nach Südkorea

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann und der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich reisen vom 22. Februar bis 26. Februar 2014 nach Seoul. Schwerpunkte der Delegationsreise mit baden-württembergischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind neben politischen Gesprächen die Bereiche KfZ-Zulieferung, nachhaltige Mobilitätslösungen, intelligente Verkehrssteuerung und alternative Antriebstechnologien. Minister Hermann besucht anschließend noch Japan bis 1. März 2014.

„Um für den internationalen Wettbewerb weiterhin gut gerüstet zu sein, will Baden-Württemberg auch die Zusammenarbeit und den Austausch mit Südkorea weiter verbessern“, so Minister Friedrich. „Südkorea ist ein Land großer Industrie- und Technologiekonzerne, die global sehr erfolgreich sind. Die Infrastruktur in Forschung und Entwicklung wurde stark ausgebaut und bietet eine gute Grundlage für ein weiteres Vordringen in den High-Tech-Bereich. Das Land eröffnet damit für baden-württembergische Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft neue, spannende Möglichkeiten und Chancen der Kooperation.“

„Wir sind sehr interessiert, welche Fortschritte man in Korea und Japan bei der Elektromobilität macht. In Japan wird unser Augenmerk besonders auf den dort erarbeiteten Lösungen für ein kluges Verkehrsmanagement liegen. Dort sind auch die Hersteller angesiedelt, die bei Hybridfahrzeugen eine Spitzenposition einnehmen. Besonders wichtig ist uns, dass neben dem wirtschaftlichen Wettbewerb der internationale Austausch über klimafreundliche Mobilität gestärkt wird“, so Minister Hermann.

Politische Gespräche in Südkorea werden unter anderem mit dem stellvertretenden Umweltminister Jeong Yeon-man, dem stellvertretenden Bürgermeister von Seoul für städtische Mobilität Kim Kyung-ho sowie dem Bürgermeister der Stadt Suwon Yeom Tae-young geführt. Darüber hinaus stehen ein Besuch der Firma Hyundai in Seoul, ein Treffen mit koreanischen und deutschen Unternehmen und Verbänden sowie die Teilnahme an der Präsentationsveranstaltung „Neue Mobilität“, mit koreanischen und baden-württembergischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, auf dem Programm. Hierbei sollen Baden-Württembergs Projekte zur nachhaltigen Mobilität vorgestellt und Wirtschaftskontakte für kleine und mittlere Unternehmen vorbereitet werden. „Viele deutsche und baden-württembergische Firmen sind schon jetzt in Südkorea engagiert. Mit ihrer Präsenz hier vor Ort sichern sie auch heimische Arbeitsplätze“, so Minister Friedrich.

Während des Aufenthalts in Japan wird Minister Hermann an der Messe "World Smart Energy Week" und dem Symposium "Sustainable mobility in Germany’s leading automotive region Baden-Württemberg and Japan" der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) teilnehmen. Darüber hinaus wird er Gespräche mit der Regierung und führenden Vertretern der Automobilindustrie in Japan führen und sich über alternative Technologien, nachhaltige Wohn- und Bauformen sowie das japanische Hochgeschwindigkeitsnetz informieren.

Bereits im Mai 2013 hatte eine baden-württembergische Delegation unter der Leitung des Ministerpräsidenten und damaligen Bundesratspräsidenten Winfried Kretschmann sowie Minister Friedrich, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller und Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer Japan und Südkorea besucht. Im Zentrum der Reise standen die Themen Energiewende, Energieforschung, Erneuerbare Energien und grüne Technologien.

Quelle:

Staatsministerium und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt