SCHIENE

DB will technische Probleme mit Zügen auf der Hochrheinbahn bis Ende August beheben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtschef Lahl: „Qualität muss rasch besser werden“

Nach massiven Klagen von Fahrgästen über Zugausfälle und Verspätungen auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen hat die Deutsche Bahn dem Verkehrsministerium zugesichert, die Engpässe bei der Wartung und Instandhaltung bis Ende August zu beseitigen. Der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl, teilte am Montag in Stuttgart mit: „Die von unserem Vertragspartner DB Regio gelieferte Qualität auf der Hochrheinstrecke ist für uns nicht akzeptabel.“ Darüber führe man wöchentlich Gespräche mit der baden-württembergischen Führung der für den Regionalverkehr zuständigen DB-Tochter. „Wir haben die Zusage der DB, dass die Probleme mit der Inbetriebnahme der meisten überholten Züge bis Ende August und abschließend bis Ende September behoben sind. Wir fordern aber auch auf dem Weg dahin eine rasche schrittweise Verbesserung.“

Zuvor hatten sich die Klagen zahlreicher Fahrgäste über die Qualitätsprobleme auf der Hochrheinbahn gehäuft. Hauptgrund ist nach DB-Angaben die mangelhafte Verfügbarkeit der neu eingeführten modernisierten Züge der Baureihe 612, die als schnelle Expresszüge auf der Hochrheinstrecke eingesetzt werden. Trotz hoher Reservequoten sind demnach offenbar nicht genügend Züge betriebsbereit. Deshalb fahren sie häufig nicht mit der nötigen Sitzplatzkapazität, was immer wieder zu Überfüllungen und Verspätungen führt.

Amtschef Lahl erklärte: „Die DB hat uns zugesichert, dass sie aus anderen Regionen zusätzliche Arbeitsteams mit besonderen Fachkenntnissen für diese Züge einsetzt, um die Mängel bei der Wartung in der Werkstatt abzustellen. Wir werden im Interesse der Fahrgäste genau beobachten, wie sich die Qualität des Zugangebots auf der Hochrheinstrecke entwickelt und rechnen fest damit, dass diese bis spätestens Ende September den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf