Bus

Verkehrsministerium fördert 2021 elf neue Regiobuslinien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Busspur (Bild: Fotolia.com/138614063)

Minister Hermann: „Förderprogramm ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende im Land“

Das Land Baden-Württemberg unterstützt bereits seit dem Jahr 2015 die Aufgabenträger im ÖPNV bei der Einrichtung von Regiobuslinien. Regiobusse binden Orte ohne direkten Schienenanschluss mit attraktiven Buslinien im Stundentakt an den SPNV an. In diesem Jahr fördert das Land elf neue Regiobuslinien bis ins Jahr 2026 mit insgesamt 13,3 Millionen Euro. Von diesen verkehren bereits vier Linien seit Mai 2021 im Nationalpark Schwarzwald und binden das Nationalparkzentrum Ruhestein aus allen Himmelsrichtungen klimaschonend an. Weitere sechs Linien sollen planmäßig zum Fahrplanwechsel 2021 in Betrieb gehen. Eine weitere Linie wird im Laufe des Jahres 2022 starten. Ferner werden für vier bestehende Regiobuslinien eine Folgeförderung mit einem Fördervolumen in Höhe von ca. 3,2 Millionen Euro bewilligt.

Die folgenden Regiobuslinien wurden neu bewilligt:

  • Baden-Baden Bhf - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Achern - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Baiersbronn - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Freudenstadt - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Wangen - Isny
  • Schopfheim - Rheinfelden (ab 2022)
  • Dörzbach - Möckmühl
  • Leutkirch - Bad Wurzach
  • Tettnang - Meckenbeuren
  • Speyer - Wiesloch-Walldorf
  • Schwetzingen - Wiesloch-Walldorf

Die folgenden Regiobuslinien wurden bezüglich der Laufzeit verlängert:

  • Kirchheim unter Teck - Flughafen Stuttgart
  • Leonberg - Flughafen Stuttgart
  • Kandern - Lörrach-Brombach
  • Calw - Weil der Stadt

„Elf neue Linien sowie vier Verlängerungen sind ein deutliches Zeichen, dass die Regiobusse von den Fahrgästen gut nachgefragt werden. Wir wollen mit einem engmaschigen Netz an Regiobussen dafür sorgen, dass die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr deutlich nach oben gehen und Mittelzentren gut an die urbanen Räume angebunden werden. Denn nur mit einem guten Angebot kann die Verkehrswende zur Erreichung der Klimaziele gelingen“ so Verkehrsminister Winfried Hermann, der sich über einen neuen Spitzenwert freuen darf. Denn seit Bestehen des Förderprogramms „Regiobuslinien“ konnte noch nie eine so große jährliche Anzahl von neuen Regiobuslinien bewilligt werden. „Wir freuen uns, dass wir die ÖPNV-Aufgabenträger bei ihren Bemühungen zur Ausweitung des ÖPNV-Angebots unterstützen können. In diesen pandemiegeplagten Zeiten ist dies nicht selbstverständlich und lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken, dass die weiteren Schritte zur Umsetzung der Verkehrswende nicht aus den Augen verloren gegangen sind.“

Das Ziel des Landes ist es, die abseits liegenden Mittel- und Unterzentren, wo es an der notwendigen Infrastruktur für den Schienenpersonennahverkehr fehlt, mittels der Regiobusse an das Schienennetz anzubinden und die Lücken im öffentlichen Personennahverkehr zwischen benachbarten Ober- und Mittelzentren zu schließen. Regiobusse ergänzen den Stundentakt auf der Schiene und unterstützen den Ausbau des Nahverkehrsangebots in der Fläche. Damit wird für den ländlichen Raum eine regelmäßige und attraktive Anbindung an die Zentren mit dem umweltfreundlichen ÖPNV ermöglicht.

Die für 2021 bewilligten Fördergelder werden nicht auf einmal ausgezahlt, sondern anteilig pro Jahr, verteilt auf die jeweiligen Förderzeiträume. Die Förderzeiträume betragen zwischen zwei und fünf Jahre.

Aktuell fördert das Land somit insgesamt 36 Regiobuslinien (siehe Hintergrundinformation).

Anlage: Übersichtskarte Regiobuslinien

Hintergrundinformationen

Auf den Regiobuslinien verkehren schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, die mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sie fahren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Die derzeit geförderten 36 Regiobuslinien sind:

  • Schiltach - Schramberg - Rottweil
  • Künzelsau - Waldenburg Bahnhof
  • Calw - Weil der Stadt
  • Sigmaringen - Überlingen
  • Bad Krozingen - Breisach
  • Leonberg - Stuttgart Flughafen
  • Kirchheim/Teck - Stuttgart Flughafen
  • Reutlingen - Stuttgart Flughafen
  • Künzelsau - Bad Mergentheim
  • Kandern - Lörrach
  • Rastatt - Baden Airpark - Bühl
  • Mosbach - Sinsheim
  • Buchen - Tauberbischofsheim
  • Münsingen - Bad Urach
  • Göppingen - Lorch
  • Donaueschingen - Blumberg
  • Walldorf - Sinsheim
  • Bühlertann - Schwäbisch Hall
  • Gerabronn - Crailsheim
  • Ravensburg - Konstanz
  • Meßkirch - Sigmaringen
  • Albstadt - Meßstetten
  • Bad Herrenalb - Bad Wildbad - Calw
  • Bad Herrenalb - Bühl
  • Ravensburg - Wangen
  • Baden-Baden Bhf - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Achern - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Baiersbronn - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Freudenstadt - Ruhestein (Nationalpark Schwarzwald)
  • Wangen - Isny
  • Schopfheim - Rheinfelden
  • Dörzbach - Möckmühl
  • Leutkirch - Bad Wurzach
  • Tettnang - Meckenbeuren - (Ravensburg)
  • Speyer - Wiesloch-Walldorf
  • Schwetzingen - Wiesloch-Walldorf

Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme/

Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten Oberzentren, Mittelzentren, Unterzentren usw. wird hier erläutert.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes