Bahn

Verkehrsministerium fördert flexiblere Abos für Bus und Bahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Frau steigt in einen Bus. Auf der Türe weist ein Pfeil in Richtung Fahrer mit dem Hinweis Tickets.

Verkehrsminister Hermann: „Flexible Angebote bei neuen flexiblen Arbeitsverhältnissen“

Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Etablierung von Home-Office haben gezeigt: Das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ändert sich. Die ÖPNV-Tarife in Baden-Württemberg müssen daher nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann weiterentwickelt werden. „Die starren Ausgestaltungen bisheriger Zeitkarten im ÖPNV mit festgelegter Zonenanzahl entsprechen nicht den Bedürfnissen aller Kundengruppen. Insbesondere für Fahrgäste mit wechselnden Strecken, Teilzeitbeschäftigten oder auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Home-Office sind neue innovative und flexible Zeitkarten notwendig.“ Diese sollen noch mehr Bürgerinnen und Bürger die Chance bieten, vom eigenen Auto auf den klimafreundlichen Öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Mit solchen Angeboten könnten auch ÖPNV-Kundinnen und Kunden mit flexiblen Arbeitszeiten gehalten werden.

20 Millionen Euro für flexiblere Zeitkartentarife

Aus diesem Grund unterstützt das Land mit dem Förderprogramm „Flex-Abo“ innovative Ansätze zur Flexibilisierung von Zeitkartentarifen in Baden-Württemberg mit 20 Millionen Euro. Minister Hermann sagte dazu: „Das Land setzt mit diesem Förderprogramm den Impuls für flexible und digitale Zeitkarten. Wir fördern Innovationen und treffen bewusst nur wenig inhaltliche Vorgaben. Wir freuen uns über jeden innovativen Projektantrag, der zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV beiträgt.“

Das Land hat bereits in den vergangenen Jahren den Aufbau und die Weiterentwicklung des E-Ticketings im ÖPNV massiv gefördert und so die Voraussetzungen geschaffen, dass digitale und flexible Zeitkarten zeitnah eingeführt werden können. Dieses Förderprogramm soll einen wichtigen Beitrag leisten bei der Stabilisierung des ÖPNV in Zeiten der Corona-Pandemie und danach durch die Einführung neuer zeitgemäßer Tarifangebote.

Tariflandschaft soll übersichtlicher werden

Das Programm soll dabei ausdrücklich von landesweitem Nutzen sein. Das heißt: Erfolgreiche Projekte des Förderprogramms sollen mittel- und langfristig landesweit eingeführt werden können. Das Förderprogramm „Flex-Abo“ ist damit ein wichtiger Schritt zu einer harmonisierten und übersichtlichen Tariflandschaft in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt