Bahn

Verkehrsministerium fördert flexiblere Abos für Bus und Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau steigt in einen Bus. Auf der Türe weist ein Pfeil in Richtung Fahrer mit dem Hinweis Tickets.

Verkehrsminister Hermann: „Flexible Angebote bei neuen flexiblen Arbeitsverhältnissen“

Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Etablierung von Home-Office haben gezeigt: Das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ändert sich. Die ÖPNV-Tarife in Baden-Württemberg müssen daher nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann weiterentwickelt werden. „Die starren Ausgestaltungen bisheriger Zeitkarten im ÖPNV mit festgelegter Zonenanzahl entsprechen nicht den Bedürfnissen aller Kundengruppen. Insbesondere für Fahrgäste mit wechselnden Strecken, Teilzeitbeschäftigten oder auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Home-Office sind neue innovative und flexible Zeitkarten notwendig.“ Diese sollen noch mehr Bürgerinnen und Bürger die Chance bieten, vom eigenen Auto auf den klimafreundlichen Öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Mit solchen Angeboten könnten auch ÖPNV-Kundinnen und Kunden mit flexiblen Arbeitszeiten gehalten werden.

20 Millionen Euro für flexiblere Zeitkartentarife

Aus diesem Grund unterstützt das Land mit dem Förderprogramm „Flex-Abo“ innovative Ansätze zur Flexibilisierung von Zeitkartentarifen in Baden-Württemberg mit 20 Millionen Euro. Minister Hermann sagte dazu: „Das Land setzt mit diesem Förderprogramm den Impuls für flexible und digitale Zeitkarten. Wir fördern Innovationen und treffen bewusst nur wenig inhaltliche Vorgaben. Wir freuen uns über jeden innovativen Projektantrag, der zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV beiträgt.“

Das Land hat bereits in den vergangenen Jahren den Aufbau und die Weiterentwicklung des E-Ticketings im ÖPNV massiv gefördert und so die Voraussetzungen geschaffen, dass digitale und flexible Zeitkarten zeitnah eingeführt werden können. Dieses Förderprogramm soll einen wichtigen Beitrag leisten bei der Stabilisierung des ÖPNV in Zeiten der Corona-Pandemie und danach durch die Einführung neuer zeitgemäßer Tarifangebote.

Tariflandschaft soll übersichtlicher werden

Das Programm soll dabei ausdrücklich von landesweitem Nutzen sein. Das heißt: Erfolgreiche Projekte des Förderprogramms sollen mittel- und langfristig landesweit eingeführt werden können. Das Förderprogramm „Flex-Abo“ ist damit ein wichtiger Schritt zu einer harmonisierten und übersichtlichen Tariflandschaft in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag