Stuttgart 21

Verkehrsministerium hält neuen Stresstest weiterhin für ungenügend

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Das baden-württembergische Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zeigt sich in Anbetracht aktueller Pressemeldungen zur erneuten Computersimulation (Stresstest) beim geplanten Bahnprojekt Stuttgart 21 verwundert darüber, dass die Deutsche Bahn AG seine Projektpartner vorab nicht über die Ergebnisse informiert hat. Bis zum Abend lag dem Ministerium kein offizieller Bericht vor. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wurde trotz seines ausdrücklichen Wunsches nicht an den Vorbereitungen zum erneuten Simulationslauf beteiligt, die Simulationsprämissen wurden von der DB AG im Alleingang festgelegt.

Bereits beim ersten Stresstest waren wirkliche Stresssituationen außer Acht gelassen worden. Dazu gehören beispielsweise liegen gebliebene Züge und der Ausfall von Weichen oder Signalen. Das Ministerium geht davon aus, dass solche Situationen auch beim aktuellen Simulationslauf nicht berücksichtigt wurden. In diesem Fall ist auch dieser Stresstest ungenügend.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse