Nachhaltige Mobilität

Verkehrsministerium informiert Kommunen aus der Region Stuttgart über den Mobilitätsfonds des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtschef Lahl dankt Städten und Gemeinden für zahlreiche Vorschläge zum Ausbau des ÖPNV und nachhaltige Mobilitätsprojekte

Der vom Bund geplante Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ war am 06.09.2017 ein Schwerpunkt einer Informationsveranstaltung des Verkehrsministeriums mit Vertretern der Kommunen aus der Region Stuttgart. An dem zweistündigen Treffen nahmen 64 Kommunalvertreterinnen und –vertreter sowie die Kommunalen Landesverbände teil. Der Amtschef des Ministeriums, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, dankte den Städten und Gemeinden, die in den vergangenen Tagen zahlreiche Vorschläge für Projekte eingereicht haben, die aus dem Fonds finanziert werden könnten. Dabei geht es um den Ausbau des ÖPNV, der Park-and-Ride-Plätze und der Radwege, die Umrüstung von Bussen und Taxen auf emissionsarme Antriebe sowie eine bessere Verkehrssteuerung. „Das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zeigt, dass erhebliche Anstrengungen nötig sind, um die Schadstoffbelastung durch den Verkehr deutlich zu verringern. Hierfür werden auch große und dauerhafte Investitionen nötig sein.“

Dass die anhaltende Debatte über zu hohe Schadstoffwerte in der Luft bei vielen Menschen angekommen ist, zeigen die Zahlen der in der Region Stuttgart zugelassenen Fahrzeuge. Demnach würden von den am 1.1.2017 zugelassenen Pkw bereits 62,7 Prozent die Bedingungen einer Blauen Plakette erfüllen. Dazu zählen die Diesel-Pkw ab der Abgasnorm Euro 6 und die sonstigen Fahrzeuge ab Euro 3. In der Quote sind Ausnahmen nicht berücksichtigt.

Amtschef Lahl sicherte den Kommunen zu, das Land werde sie bei ihren Anstrengungen zur Luftreinhaltung tatkräftig unterstützen. Er fügte hinzu, das schriftlich vorliegende Urteil des Verwaltungsgerichts werde vom Verkehrsministerium sorgfältig geprüft. Es bestünden drei Optionen: Annahme des Urteils, Berufung oder Sprungrevision. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen sei noch nicht gefallen. Das Land habe einen Monat Zeit, um über den Umgang mit dem Urteil zu entscheiden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte