LUFTREINHALTUNG

Verkehrsministerium informiert über Luftreinhaltung und Mobilitätsalternativen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Mobilitätsverhalten überdenken, Mobilitätsalternativen nutzen

Im vergangenen Jahr wurden erstmals die Feinstaub PM10-Grenzwerte an allen Messstationen, auch im Stadtgebiet Stuttgart eingehalten. Allerdings wird der Jahres-mittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) in der Landeshauptstadt nach wie vor deutlich überschritten. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr – und hierbei vorrangig Dieselfahrzeuge – die maßgebliche Quelle der hohen Stickstoffdioxid- Konzentrationen. Daher gilt seit dem 1. Januar 2019 in Stuttgart ein Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4/IV und schlechter.

Darüber und über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftschadstoffe Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie über die Vielzahl an bestehenden Mobilitätsalternativen zum Auto informiert das Verkehrsministerium mit einer neuen, umfassenden Broschüre, die an alle Haushalte in der Region Stuttgart geht.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte angesichts der hohen Luftschadstoffbelastung im Stadtgebiet Stuttgart: „Vor allem gefährdete Personengruppen wie Kinder, Asthmatiker und ältere Menschen sowie die Umwelt gilt es zu schützen. Dazu sollten alle ihr Mobilitätsverhalten überprüfen und wenn möglich Alternativen zum Auto nut-zen. Auch Fahrgemeinschaften helfen die Luftqualität in Stuttgart zu verbessern.“

Die Broschüre wird als Postwurfsendung an alle Haushalte im Großraum Stuttgart verteilt. Mehr als 840.000 Haushalte erhalten die Broschüre. Sie kann auch auf der Homepage des Verkehrsministeriums bestellt oder hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen:

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde auf europäischer Ebene ein Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft festgelegt. Dieser Grenzwert basiert auf Empfehlungen der WHO und ist für alle Mitgliedsstaaten seit 2010 bindend. Da dieser Grenzwert in Stuttgart auf zahlreichen Hauptverkehrsstraßen zum Teil erheblich überschritten wird, wurden ab dem 01. Januar 2019 Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4/IV und schlechter für die Umweltzone Stuttgart eingeführt. Die Anordnung der Verkehrsverbote und die Ausnahmeerteilung liegt in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart.

Alle Informationen zum Diesel-Verkehrsverbot gibt es daher auf den Internetseiten der Landeshauptstadt Stuttgart Extern: www.stuttgart.de/diesel-verkehrsverbot (Öffnet in neuem Fenster)

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema saubere Luft finden Sie hier: www.luftreinhaltung-stuttgart.de 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit