Strasse

Verkehrsministerium informiert über wichtige Straßenbauthemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann führt den Dialog fort

Das Verkehrsministerium (VM) wird in den Monaten März und April Veranstaltungen durchführen, um interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Themen Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsplanung im Straßenbau zu informieren.

„Bereits in der Vergangenheit haben wir großen Wert auf Dialogbereitschaft, Transparenz und die Nachvollziehbarkeit unserer Entscheidungen gelegt. Die kommenden Veranstaltungen sind in dieser Tradition zu sehen. Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch“, sagte Minister Winfried Hermann.

Der Bedarfsplan (BVWP) des mittlerweile verabschiedeten Fernstraßenausbaugesetzes umfasst für den Straßenneu- und -ausbau in Baden-Württemberg ein Investitionsvolumen von rund 9,5 Milliarden Euro für fest disponierte Projekte und für Maßnahmen im Vordringlichen Bedarf (VB). Weitere 3,4 Milliarden Euro sind dem Weiteren Bedarf mit Planungsrecht (WB*) und nur 600 Millionen Euro dem Weiteren Bedarf (WB) zugeordnet. 

Der BVWP 2030 des Bundes enthält dabei keine Priorisierung. Darum muss von Seiten des Landes ein Konzept erstellt werden, wie der Bedarfsplan umgesetzt werden soll. Im Sinne eines Bürgerdialogs werden die grundsätzlichen Entscheidungen und die Methode für eine Umsetzungskonzeption in einer Veranstaltung voraussichtlich im März der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Thema Erhaltungsmanagement sollen im April die Ergebnisse der aktuellen Zustandserfassung vorgestellt werden. Das VM hat turnusmäßig nach vier Jahren im Jahr 2016 die ca. 9.450 Kilometer Landesstraßen in Baden-Württemberg einer neuen Zustandserfassung und –bewertung (ZEB) unterzogen. Die so ermittelten Zustandsgrößen wurden nach festgelegten Regularien zu einem Gesamtwert verknüpft. Die draus abgeleiteten Ergebnisse werden netzweit in Karten dargestellt. Sie dienen dem VM für die Planung der Straßenerhaltung sowie als Grundlage der Erstellung der Bauprogramme. Momentan liegen ca. 80 Prozent der Ergebnisse vor. Im April 2017 wird das VM die neue Methodik sowie das bis dahin erstellte neue Vier-Jahres-Erhaltungsprogramm 2017 – 2020 vorstellen. Detaillierte Informationen zur Umsetzung von einzelnen Erhaltungsmaßnahmen können erst im Zuge diese Veranstaltung gegeben werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft