Strasse

Verkehrsministerium, kommunale Seite und Abgeordnete ziehen beim Lückenschluss bei Renningen an einem Strang

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtschef Lahl: Planungen vorantreiben, damit der Bau nach dem Ausbau der A 81 schnell beginnen kann

Bei der geplanten Anbindung der B 464 an die B 295 bei Renningen (Kreis Böblingen), dem sogenannten „Lückenschluss“, ziehen das Landesverkehrsministerium und die kommunale Seite an einem Strang. Der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl, vereinbarte am Montagabend mit dem Böblinger Landrat Roland Bernhard, dem Renninger Bürgermeister Wolfgang Faißt sowie den Landtagsabgeordneten Dr. Bernd Murschel (Grüne), Sabine Kurtz und dem Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz (beide CDU), dass die Planung für den Lückenschluss und vorbereitende Arbeiten zügig vorangetrieben werden. An dem Gespräch nahmen auch die Rathauschefs von Leonberg, Martin Kaufmann, und von Magstadt, Dr. Hans-Ulrich Merz, teil.

Einig waren sich alle Beteiligten auch, dass der Bau des Lückenschlusses erst beginnen kann, wenn der planerisch wesentlich weiter fortgeschrittene sechsstreifige Ausbau der benachbarten A 81 zwischen Böblingen-Hulb und Kreuz Stuttgart abgeschlossen ist, da der Streckenzug B 464/B 295 die einzige Bundesstraße ist, die während der Bauzeit bei kurzzeitigen Sperrungen auf der Autobahn für Umleitungsverkehr zur Verfügung steht. Der Ausbau der A 81 soll nach bisheriger Planung noch im Jahr 2020 beginnen und bis 2026 dauern.

Ministerialdirektor Lahl sagte: „Wir setzen alles daran, dass die Bauarbeiten für den Lückenschluss unmittelbar nach dem Ende des A 81-Ausbaus beginnen. Dazu brauchen wir auch die Unterstützung des Bundes.“ Ferner werde das Angebot des Land-kreises Böblingen, im Interesse der raschen Verkehrsentlastung einen Teil der Südumfahrung von Renningen als kommunale Straße zu bauen, sorgfältig geprüft. Auch hier sei die Zustimmung des Bundes für die vorgesehene Trasse erforderlich.

Landrat Bernhard erklärte: „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit unserer Machbarkeitsstudie einen Weg für vorgezogene und entlastende Maßnahmen zum Lückenschluss aufzuzeigen. Gemeinsam konnten wir uns auf Arbeiten verständigen, die zu einer Verbesserung der Situation vor Ort beitragen. Ich bin überzeugt davon, dass, wenn wir weiter zusammen an der Umsetzung arbeiten, die Bürgerinnen und Bürger die Entlastung an der Strecke auch spüren werden.“ Auch hier sei die Zustimmung des Bundes für die vorgesehene Trasse erforderlich.

Bürgermeister Faißt sagte: „Für die Renninger Bürgerinnen und Bürger und für die Unternehmen im gesamten Nordkreis geht vom Gespräch im Verkehrsministerium ein positives Signal aus. Eine Entlastung durch die Südumfahrung und weitere vorgezo-gene Maßnahmen sind wichtige Schritte zur Entlastung der Verkehrssituation. Wir wollen zur Umsetzung beitragen und einen entsprechenden Bebauungsplan erstellen. “

Bundestagsabgeordneter Biadacz: „Wir müssen jetzt alle gemeinsam daran arbeiten, dass Maßnahmen, die während der Bauphase der A 81 zur Entlastung der Verkehrssituation auf den Bundestraßen 295 und 464 und im gesamten Kreis Böblingen beitragen, zügig umgesetzt werden. Ich begrüße deshalb den Vorstoß des Landkreises, eine Südumfahrung als kommunale Straße zu bauen. Zudem muss sichergestellt werden, dass der Bau des Lückenschlusses auch wirklich direkt nach Fertigstellung des Ausbaus der A 81 beginnen kann.“

Landtagsabgeordneter Murschel: „Es ist gut, dass Land, kommunale Ebene und die Abgeordneten dafür sorgen, dass die Projekte A-81-Ausbau und Lückenschluss Ren-ningen zügig und in dieser Reihenfolge vorangetrieben werden. Maßnahmen wie der vorgezogene Bau der Südumfahrung sowie der Kreisstraße 1008 mit der Brücke über die Bundesstraße 295 können dabei für einen zusätzlichen Zeitgewinn sorgen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es für die Bürger von Warmbronn nicht zu einer Mehrbelastung kommt.“  

Landtagsabgeordnete Kurtz: „Ich freue mich, dass mein Wunsch erhört wurde: Die vorbereitenden Arbeiten zum Lückenschluss werden schnellstmöglich angegangen und nicht auf die lange Bank geschoben."

Die Gesprächsteilnehmer stimmten auch darin überein, dass mögliche naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen für den Lückenschluss nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses frühzeitig in Angriff genommen werden sollen, um beim Bauprojekt selbst keine Zeit zu verlieren. Um aber die Leistungsfähigkeit des provisorischen Knotenpunkts noch weiter zu verbessern, wird bereits im ersten Halbjahr 2018 ein Bypass am südlichen Kreisverkehr des Knotenpunkten B 464 – B 295 für die Fahrbeziehung Magstadter Straße – B 464 und die Verlängerung des Einfädelungsstreifens auf der B 295 in Richtung Leonberg gebaut.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf