Strassen

Verkehrsministerium unterstützt die Verlegung der Landesstraße L440 in Meßstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Uwe Lahl sichert der Gemeinde Unterstützung zu

Vertreter der Gemeinde Meßstetten und der örtlichen Unternehmen Interstuhl und Mattes & Ammann haben am 02. Februar 2016 im Stuttgarter Verkehrsministerium Möglichkeiten für die Unterstützung des Landes bei der Verlegungen der Landesstraße L 440 in Meßstetten-Tieringen erörtert. Frank Schroft, Bürgermeister von Meßstetten, Christoph Larsen, Geschäftsführer von Mattes & Ammann und Joachim Link, Geschäftsführer von Interstuhl erläuterten die für die Entwicklung der Gemeinde und der beiden Firmen bedeutsame Verlegung der Landesstraße. Ministerialdirektor Uwe Lahl zeigte großes Verständnis für das Anliegen der Gemeinde und der beiden Firmen und sicherte die Unterstützung des Verkehrsministeriums und der Straßenbauverwaltung im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zu. Dabei orientiert sich die finanzielle Unterstützung des Verkehrsministeriums an den verkehrlichen und technischen Verbesserungen, die eine Verlegung der Straße mit sich bringt. Lahl signalisierte, dass etwa ein Verzicht der 1,35 Millionen Euro Ablöse für die alte Straße gegen die neue möglich sei. Die bereits in vorangegangenen Gesprächen in Aussicht gestellten 256.000 Euro, die für die Sanierung der alten Straße vom Verkehrsministerium zu zahlen wären, stellte Lahl ebenso in Aussicht. Die Grundlagen dafür müssen noch im Einzelnen ermittelt und vereinbart werden. Der Amtschef des Verkehrsministeriums sicherte der Gemeinde auch die Unterstützung der Straßenbauverwaltung bei der Verlegung der Landesstraße zu.

Die Vertreter der Gemeinde und der Firmen zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis der Besprechung beim Verkehrsministerium. Alle Beteiligten verständigten sich auf den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung, sobald alle offenen Fragen geklärt sind.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag