Strassen

Verkehrsministerium unterstützt die Verlegung der Landesstraße L440 in Meßstetten

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Ministerialdirektor Uwe Lahl sichert der Gemeinde Unterstützung zu

Vertreter der Gemeinde Meßstetten und der örtlichen Unternehmen Interstuhl und Mattes & Ammann haben am 02. Februar 2016 im Stuttgarter Verkehrsministerium Möglichkeiten für die Unterstützung des Landes bei der Verlegungen der Landesstraße L 440 in Meßstetten-Tieringen erörtert. Frank Schroft, Bürgermeister von Meßstetten, Christoph Larsen, Geschäftsführer von Mattes & Ammann und Joachim Link, Geschäftsführer von Interstuhl erläuterten die für die Entwicklung der Gemeinde und der beiden Firmen bedeutsame Verlegung der Landesstraße. Ministerialdirektor Uwe Lahl zeigte großes Verständnis für das Anliegen der Gemeinde und der beiden Firmen und sicherte die Unterstützung des Verkehrsministeriums und der Straßenbauverwaltung im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zu. Dabei orientiert sich die finanzielle Unterstützung des Verkehrsministeriums an den verkehrlichen und technischen Verbesserungen, die eine Verlegung der Straße mit sich bringt. Lahl signalisierte, dass etwa ein Verzicht der 1,35 Millionen Euro Ablöse für die alte Straße gegen die neue möglich sei. Die bereits in vorangegangenen Gesprächen in Aussicht gestellten 256.000 Euro, die für die Sanierung der alten Straße vom Verkehrsministerium zu zahlen wären, stellte Lahl ebenso in Aussicht. Die Grundlagen dafür müssen noch im Einzelnen ermittelt und vereinbart werden. Der Amtschef des Verkehrsministeriums sicherte der Gemeinde auch die Unterstützung der Straßenbauverwaltung bei der Verlegung der Landesstraße zu.

Die Vertreter der Gemeinde und der Firmen zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis der Besprechung beim Verkehrsministerium. Alle Beteiligten verständigten sich auf den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung, sobald alle offenen Fragen geklärt sind.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit