Strassen

Verkehrsministerium unterstützt die Verlegung der Landesstraße L440 in Meßstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Uwe Lahl sichert der Gemeinde Unterstützung zu

Vertreter der Gemeinde Meßstetten und der örtlichen Unternehmen Interstuhl und Mattes & Ammann haben am 02. Februar 2016 im Stuttgarter Verkehrsministerium Möglichkeiten für die Unterstützung des Landes bei der Verlegungen der Landesstraße L 440 in Meßstetten-Tieringen erörtert. Frank Schroft, Bürgermeister von Meßstetten, Christoph Larsen, Geschäftsführer von Mattes & Ammann und Joachim Link, Geschäftsführer von Interstuhl erläuterten die für die Entwicklung der Gemeinde und der beiden Firmen bedeutsame Verlegung der Landesstraße. Ministerialdirektor Uwe Lahl zeigte großes Verständnis für das Anliegen der Gemeinde und der beiden Firmen und sicherte die Unterstützung des Verkehrsministeriums und der Straßenbauverwaltung im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zu. Dabei orientiert sich die finanzielle Unterstützung des Verkehrsministeriums an den verkehrlichen und technischen Verbesserungen, die eine Verlegung der Straße mit sich bringt. Lahl signalisierte, dass etwa ein Verzicht der 1,35 Millionen Euro Ablöse für die alte Straße gegen die neue möglich sei. Die bereits in vorangegangenen Gesprächen in Aussicht gestellten 256.000 Euro, die für die Sanierung der alten Straße vom Verkehrsministerium zu zahlen wären, stellte Lahl ebenso in Aussicht. Die Grundlagen dafür müssen noch im Einzelnen ermittelt und vereinbart werden. Der Amtschef des Verkehrsministeriums sicherte der Gemeinde auch die Unterstützung der Straßenbauverwaltung bei der Verlegung der Landesstraße zu.

Die Vertreter der Gemeinde und der Firmen zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis der Besprechung beim Verkehrsministerium. Alle Beteiligten verständigten sich auf den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung, sobald alle offenen Fragen geklärt sind.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft