Verkehrsministerium weist CDU-Vorwurf der Untreue zurück - Mögliche Schritte werden geprüft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat den von der Landtags-CDU erhobenen Vorwurf der Untreue im Zusammenhang mit Beratungsleistungen mit aller Entschiedenheit zurückgewiesen. Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl sagte am Montag in Stuttgart: „Diese in der Landtagsdebatte am vergangenen Donnerstag geäußerte Behauptung der CDU ist eine Unterstellung, die jeder Grundlage entbehrt. Wir prüfen, welche weiteren Schritte wir auch im Interesse des betroffenen und durch die unbewiesene Behauptung diskreditierten Unternehmens einleiten werden.“

Schon die Darstellung der CDU, die beratende Firma habe ein Gutachten erstellt, ist falsch. Lahl sagte: „Es handelt es sich um Beratungsleistungen zu ökonomischen und finanziellen Aspekten von Stuttgart 21. So wurde es auch dem Landtag auf eine Anfrage der FDP berichtet. Der größte Teil dieser Beratungstätigkeit wurde vor der Volksabstimmung über Stuttgart 21 erbracht. Einzelne Beratungsleistungen liefen aber noch bis in das Jahr 2014.“

Die Dokumentation der Beratungsleistungen kann nicht veröffentlicht werden, da sie schützenswerte Informationen und Daten Dritter – insbesondere der Deutschen Bahn – zu Kosten und zur Wirtschaftlichkeit des Projekts S 21 enthält. Wenn das Land diese Daten veröffentlichen würde, müsste es ein erhebliches Haftungsrisiko tragen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft