SPNV

Verkehrsministerkonferenz fordert auf Barrierefreiheit ausgerichtetes Konzept für Bahnsteighöhen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann: Barrierefreiheit ist wichtiger Faktor für die Attraktivität des ÖPNV

Im Bahnverkehr muss aus Sicht der Landesverkehrsminister weitreichende Barrierefreiheit hergestellt werden. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) forderte am Freitag in Wolfsburg einstimmig den Bund auf, mit der DB und den Ländern ein gemeinsam abgestimmtes Bahnsteighöhenkonzept zu entwickeln. Dabei müsse ein möglichst hoher Grad an Barrierefreiheit für die Fahrgäste erreicht werden. In den vergangenen Monaten hatte es ein heftiges Ringen zwischen den Ländern und dem Bund über Pläne der Deutschen Bahn gegeben, die auf eine einheitliche Bahnsteighöhe von 76 cm (über Schienenoberkante) abzielen, die im Fernverkehr üblich ist. In Baden-Württemberg wie auch in vielen anderen Ländern haben die meisten Bahnsteige für den regionalen Schienenverkehr jedoch eine Höhe von 55 cm.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Barrierefreiheit ist ein sehr wichtiger Faktor, um den Öffentlichen Personennahverkehr und insbesondere die Bahn für die Fahrgäste attraktiver zu machen. Außerdem sieht auch die UN-Behindertenrechtskonvention vollständige Barrierefreiheit vom Jahr 2022 an vor. Deshalb bin ich sehr froh, dass der Bund nun zugesagt hat, sich mit der Deutschen Bahn und den Ländern zusammenzusetzen, um ein abgestimmtes Konzept für die Höhe der Bahnsteige zu erarbeiten.“

Minister Hermann fügte hinzu: „Wir haben deutlich gemacht, dass sich die umfangreichen Investitionen der vergangenen Jahre in die Schieneninfrastruktur und in den Ausbau des regionalen Bahnverkehrs nicht im Nachhinein durch eine von oben durchgesetzte Änderung der Bahnsteighöhen als vergeblich herausstellen dürfen. In Bahnhöfen, wo die für den Fernverkehr passende Höhe benötigt wird, wäre es auch möglich Hybrid-Bahnsteige einzurichten, die zur Hälfte 76 cm und zur anderen Hälfte 55 cm hoch sind.“

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes