Verkehrsministerkonferenz

Verkehrsministerkonferenz fordert einstimmig ein Konzept zur Nachrüstung von Diesel-Autos

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann: Senkung des Stickoxid-Ausstoßes älterer Dieselfahrzeuge ist für bessere Luft in Ballungsgebieten dringend nötig– Autohersteller für Nachrüstung in der Pflicht.

Mit Blick auf die Belastung der Luft in Ballungsgebieten mit Stickoxiden aus Dieselabgasen haben die Verkehrsminister der Länder einstimmig vom Bund und der Automobilindustrie ein umsetzbares Konzept für die Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge mit einer wirksamen Abgasreinigung gefordert. Außerdem soll der Bund die erforderlichen Grundlagen für die Genehmigung der Nachrüstung schaffen. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) beschloss dies am Donnerstag in Hamburg auf der Basis eines gemeinsamen Antrags von Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wenn eine wirksame Nachbesserung der Abgasreinigung älterer Diesel-Autos möglich ist, braucht es rasch eine bundeseinheitliche rechtliche Regelung. Außerdem ist es zwingend notwendig, dass die Hersteller ihrer Produktverantwortung gerecht werden. Das heißt, sie müssen die technischen Lösungen entwickeln und die Nachbesserungen als funktionstüchtig testieren. Nur so kann die Voraussetzung für die notwendige Genehmigung geschaffen werden.“

Dem VMK-Beschluss zufolge soll zunächst geklärt werden, in welchem Umfang Euro-5-Dieselmotoren sowie noch ältere Motoren auf den Abgasstandard Euro 6 nachgerüstet werden können, um den Stickoxidausstoß wirksam zu senken. Dies ist Voraussetzung für ein Nachrüstprogramm. Die Hersteller müssten dann die Fahrzeuge schnellstmöglich nachrüsten.

Minister Hermann betonte: „Wir fordern die Europäische Kommission, den Bund und die Autoindustrie auf, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um die tatsächlichen Emissionen der Fahrzeugflotten zeitnah und wirksam zu verringern. Das sind wir der Umwelt und der Gesundheit der Menschen vor allem in den Ballungsräumen schuldig.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit