LUFTREINHALTUNG

Verlängerte Busspur am Neckartor oder Fahrverbote für Euro 5/V

Kabinett beschließt Planergänzung zum Luftreinhalteplan

Ministerpräsident Kretschmann: „Stickoxide deutlich reduzieren, um weitere Fahrverbote zu vermeiden“. - Minister Hermann: „Beim Feinstaub werden dank vieler Maßnahmen 2018 wohl erstmals die Grenzwerte eingehalten.“

Das Landeskabinett hat am Dienstag, 18.12. der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt Stuttgart zugestimmt. Zentrale Inhalte der Ergänzung sind die Einführung eines Busfahrstreifens auf der B 14 im Bereich des Stuttgarter Neckartors und ab 1. Januar 2020 an Verkehrsbeschränkungen für Diesel-Fahrzeuge der Euronorm 5/V in der Umweltzone Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Wir sorgen durch zahlreiche Maßnahmen für bessere Luft und setzen die gerichtlichen Vorgaben um. Die Verkehrsverbote für Euro 5/V aber nur dann umgesetzt, wenn die Messergebnisse Mitte 2019 weiterhin auf eine deutliche Überschreitung des Jahresmittelwertes für Stickstoffdioxid hinweisen.“

Zur Diskussion um die Busspur sagte Minister Hermann: „Wir wissen, dass die Busspur am Neckartor zu Hauptverkehrszeiten den Pkw-Verkehr einschränkt. Wenn nur jeder zehnte Autofahrer auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigt, gibt es keine Probleme. Mit den zusätzlichen Angeboten in Bus und Straßenbahn, den sinkenden Ticketpreisen und den Verkehrsverboten für Euro-4/IV Diesel stehen die Chancen dafür gut. Um Verkehrsverbote für Euro-5/V-Dieselfahrzeuge abzuwenden, müssen wir diese Chance ergreifen.“ 

Sollte die Busspur nicht erfolgreich sein, sind bereits ab Oktober 2019 bei Feinstaubalarm Verkehrsverbote für Euro-5/V-Fahrzeuge am Neckartor vorgesehen. Damit kommt die Landesregierung der gerichtlichen Aufforderung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg nach.

Gleichzeitig teilte die Landesregierung mit, dass aller Voraussicht nach für Feinstaub PM10 im laufenden Jahr 2018 erstmals auch an der Messstation Stuttgart Am Neckartor alle Grenzwerte eingehalten werden. Damit würden die Feinstaubwerte erstmalig an allen Messstellen in Baden-Württemberg eingehalten. Zulässig sind 35 Tage mit Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes in Höhe von 50 µg/m³. Bis einschließlich 13. Dezember 2018 wurden an der Station Stuttgart Am Neckartor lediglich 21 Überschreitungen von den Messungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erfasst. Am Sonntag, 16. Dezember wurden bei der kontinuierlichen Messung Am Neckartor 65 Mikrogramm je Kubikmeter Luft und damit eine Überschreitung gemessen. Vieles spricht dafür, dass der Einsatz von Streusalz an diesem Tag für die Grenzwertüberschreitung ausschlaggebend war. Endgültig lässt sich dies aber erst nach Auswertung der Filter aus der Messstation sagen, mit denen die für die EU maßgebliche gravimetrische Messung vorgenommen wird.  

Verkehrsminister Hermann sagte: „Unsere Maßnahmen zusammen mit der Grünen Plakette wirken. Das zeigen die jährlichen Messwerte. Für die Gerichte reicht das aber nicht. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen und müssen auch den zulässigen Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid so schnell wie möglich einhalten – nur so lassen sich die Verkehrsverbote noch vermeiden! Eine blaue Plakette für saubere Diesel ist, nach wie vor sinnvoll, auch wenn sich die Bundesregierung bisher irrationaler Weise verweigert.“

Die Belastung mit Feinstaub PM10 konnte in den vergangenen Jahren deutlich verringert werden. Im Jahr 2005 lagen noch 187, im Jahr 2010 noch 104 Überschreitungen des Tagesmittelwertes vor. Hermann betonte: „Luftreinhaltung wirkt! Es war ein langer Weg, um die seit 2005 verbindlich gültigen Grenzwerte einzuhalten, nun ist ein wichtiges Ziel erreicht. Dazu haben viele Maßnahmen beigetragen, von Auflagen für Industrieanlagen bis zu Vorschriften für Baustellen. Am wirkungsvollsten beim Feinstaub dürfte die grüne Umweltzone (mit Plaketten), das Verbot der Komfortkaminnutzung und die Verlagerung des Kfz-Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel gewesen sein. “. 

Das Ministerium für Verkehr hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart intensiv an wirksamen Maßnahmen zur Verringerung der Belastung gearbeitet. Minister Hermann sagte: „In Stuttgart sind die Ausgangsbedingungen wegen der Kessellage schwieriger als anderswo. Lange Jahre hatte die Politik nicht erkannt, dass dies besonders ambitioniertes Handeln erforderlich macht. Seitdem Stadt und Land eng zusammenarbeiten und das Problem öffentlich zur Herausforderung aller gemacht haben, haben viele zum Erfolg beigetragen. Ich möchte hier beispielhaft das Engagement im ÖPNV-Pakt von Region, Landkreisen, Stadt Stuttgart und Land nennen. Aber zum Beispiel auch die Betriebe und Verwaltungen, die inzwischen ein verbilligtes Firmenticket für den ÖPNV anbieten, haben ihren Beitrag geleistet. Und nicht zuletzt haben viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter ihr Mobilitätsverhalten umgestellt.“ 

Ein Verfahren zur Ergänzung der 3. Planfortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt Stuttgart wurde vom zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart eingeleitet. Hintergrund war die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 9. November 2018. Darin wird das Land dazu verpflichtet, in eine Ergänzung der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart verbindliche Regelungen für Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge der Euronorm 5/V in der Umweltzone Stuttgart aufzunehmen. Die Ergänzung des Luftreinhalteplans soll Mitte Januar 2019 öffentlich bekannt gemacht werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände können anschließend Stellung nehmen zur Ergänzung des Luftreinhalteplans. Die Ergänzung zur 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans wird im Frühjahr 2019 in Kraft treten.

Weitere Informationen:

NO2 - Jahresmittelwert in μg/m³ in BW-Städten

NO2 - Jahresmittelwert in μg/m3 in Stuttgart

PM10 - Jahresmittelwert in μg/m³ in Stuttgart (Feinstaub)

Anzahl Überschreitungen des PM10 - Tagesmittelwerts > 50 μg/m³ in Stuttgart

Weitere Meldungen

Ein Mann geht mit zwei Kindern an den Händen über einen Zebrastreifen.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder