Verleihung

Verleihung der Staufer-Medaille an Harald Rissel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Harald Rissel hat sich auf ökonomischem, ökologischen und sozialem Terrain verdient gemacht und den Standort Baden-Württemberg nachhaltig gefördert

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), freute sich, Harald Rissel am 26. Juli 2015 die Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen. „Sie haben im Genießerland Baden-Württemberg und darüber hinaus im Lebensmittelhandel nachhaltige Zeichen gesetzt“, würdigte die Staatssekretärin die Verdienste des vor wenigen Wochen pensionierten Sprechers der Geschäftsführung und Direktors von EDEKA Südwest.

Rissel hat sich als Geschäftsmann auf zahlreichen Feldern in Baden-Württemberg verdient gemacht. Als herausragendes Beispiel ist hierbei die von ihm für das Unternehmen seit den 1980er Jahren vorgegebene Linie zu nennen, Lebensmittel möglichst bei heimischen Erzeugern einzukaufen. Splett dazu: „Im Sinne der Wahrnehmung einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung war Ihnen lange vor dem aktuellen Megatrend „Regionalität“ die Beschaffung und Vermarktung der heimischen Erzeugnisse aus Baden-Württemberg ein wichtiges Anliegen.“

Die Etablierung des Handlungsfeldes Nachhaltigkeit als eigenem Geschäftsbereich, die Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden und die Sensibilisierung der Kundschaft für ökologische Faktoren beim Einkauf sind Bausteine, die Rissels Handschrift tragen. „Sie haben sich in vorbildlicher Weise für viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen und Belange unseres Landes wirkungsvoll eingesetzt“, fasste Splett zusammen. 
Rissel habe während seiner Tätigkeit nicht nur das kaufmännische, sondern auch das soziale Handeln im Blick: Dies zeige die Zusammenarbeit mit den Tafeln in Baden-Württemberg ebenso wie die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, selbst für soziale und karitative Projekte aktiv zu werden. Auch die Gründungsmitgliedschaft der Stiftung „Sport in der Schule“ zeuge von Rissels Engagement.

Zum Standort Baden-Württemberg bekannte sich Rissel außerdem durch tourismusfördernde Maßnahmen wie Kooperationen mit der Staatlichen Schlösser und Gärten mbH. Auch die Förderung der Heimattage Baden-Württemberg sei hier zu nennen.

„Ich darf Ihnen daher im Name des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, die Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg als Dank und Anerkennung für diese Leistungen heute überreichen“, sagte Staatssekretärin Splett und wünschte Harald Rissel und seiner Familie alles Gute für den anstehenden Ruhestand.

Biographisches:

Harald Rissel kam 1984 in leitender Funktion in Balingen zur EDEKA Südwest. 1993 wechselte er in die Funktion des Prokuristen nach Offenburg, seit 1998 war er als Geschäftsführer tätig. 2003 wurde er Sprecher der Geschäftsführung mit Verantwortung für die Bereiche Expansion, Produktionsbetriebe, Logistik und Unternehmenskommunikation.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft