Verleihung

Verleihung der Staufer-Medaille an Harald Rissel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Harald Rissel hat sich auf ökonomischem, ökologischen und sozialem Terrain verdient gemacht und den Standort Baden-Württemberg nachhaltig gefördert

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), freute sich, Harald Rissel am 26. Juli 2015 die Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen. „Sie haben im Genießerland Baden-Württemberg und darüber hinaus im Lebensmittelhandel nachhaltige Zeichen gesetzt“, würdigte die Staatssekretärin die Verdienste des vor wenigen Wochen pensionierten Sprechers der Geschäftsführung und Direktors von EDEKA Südwest.

Rissel hat sich als Geschäftsmann auf zahlreichen Feldern in Baden-Württemberg verdient gemacht. Als herausragendes Beispiel ist hierbei die von ihm für das Unternehmen seit den 1980er Jahren vorgegebene Linie zu nennen, Lebensmittel möglichst bei heimischen Erzeugern einzukaufen. Splett dazu: „Im Sinne der Wahrnehmung einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung war Ihnen lange vor dem aktuellen Megatrend „Regionalität“ die Beschaffung und Vermarktung der heimischen Erzeugnisse aus Baden-Württemberg ein wichtiges Anliegen.“

Die Etablierung des Handlungsfeldes Nachhaltigkeit als eigenem Geschäftsbereich, die Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden und die Sensibilisierung der Kundschaft für ökologische Faktoren beim Einkauf sind Bausteine, die Rissels Handschrift tragen. „Sie haben sich in vorbildlicher Weise für viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen und Belange unseres Landes wirkungsvoll eingesetzt“, fasste Splett zusammen. 
Rissel habe während seiner Tätigkeit nicht nur das kaufmännische, sondern auch das soziale Handeln im Blick: Dies zeige die Zusammenarbeit mit den Tafeln in Baden-Württemberg ebenso wie die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, selbst für soziale und karitative Projekte aktiv zu werden. Auch die Gründungsmitgliedschaft der Stiftung „Sport in der Schule“ zeuge von Rissels Engagement.

Zum Standort Baden-Württemberg bekannte sich Rissel außerdem durch tourismusfördernde Maßnahmen wie Kooperationen mit der Staatlichen Schlösser und Gärten mbH. Auch die Förderung der Heimattage Baden-Württemberg sei hier zu nennen.

„Ich darf Ihnen daher im Name des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, die Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg als Dank und Anerkennung für diese Leistungen heute überreichen“, sagte Staatssekretärin Splett und wünschte Harald Rissel und seiner Familie alles Gute für den anstehenden Ruhestand.

Biographisches:

Harald Rissel kam 1984 in leitender Funktion in Balingen zur EDEKA Südwest. 1993 wechselte er in die Funktion des Prokuristen nach Offenburg, seit 1998 war er als Geschäftsführer tätig. 2003 wurde er Sprecher der Geschäftsführung mit Verantwortung für die Bereiche Expansion, Produktionsbetriebe, Logistik und Unternehmenskommunikation.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit