ÖPNV

Verständigung über gemeinsamen Weg zum Mobilitätsnetz Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Verwirklichung des Mobilitätsnetzes Heidelberg ist in greifbare Nähe gerückt. Verkehrsminister Winfried Hermann verständigte sich am Montag, 14. April in Stuttgart mit dem Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dem Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck und weiteren Vertretern der Stadt Heidelberg über die gemeinsamen nächsten Schritte zur Realisierung des sogenannten Mobilitätsnetzes.

Minister Hermann sagte: „Der Bau der Stadtbahn ins Neuenheimer Feld und weiterer sieben Teilabschnitte sind für die Lösung der Verkehrsprobleme in Heidelberg von herausragender Bedeutung. Die Verständigung schafft die Grundlage, um das Mobilitätsnetz beim Bund für eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) anzumelden.“

Oberbürgermeister Dr. Würzner erklärte: „Das für Heidelberg so bedeutsame Mobilitätsnetz ist damit auf den Weg gebracht.“ Die Vertreter der Stadt Heidelberg erklärten, sie wollten Fördermittel aus dem Bundes-GVFG und nicht aus dem GVFG-Programm des Landes in Anspruch nehmen. Die Risiken für eine rechtzeitige Fertigstellung bis 2019 und für den möglichen Ausfall von Bundesmitteln werde die Stadt Heidelberg übernehmen.

Minister Hermann erläuterte, das Land werde die Förderanträge aus Heidelberg an den Bund vorbereiten. Voraussetzung für die Finanzierung sind entsprechende Beschlüsse des Ministerrats. Die letzte Entscheidung über die Bereitstellung der Kofinanzierung des Landes in Höhe von ca. 30 Mio. EUR trifft der Landtag als Haushaltsgesetzgeber. Minister Hermann sicherte zu, die entsprechenden Beschlüsse zeitnah vorzubereiten.

Aktuelle Informationen zum Mobilitätsnetz Heidelberg finden Sie unter www.mobinetz-hd.de.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte