Straßenverkehr

Verstärkte Kontrolle der Fahrverbote in Umweltzonen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die ab 1. April gültigen Straßenverkehrsordung (StVO) umfasst nun auch den ruhenden Verkehr in Umweltzonen. Damit ist die bisher bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt.

Mit Inkrafttreten der StVO-Novelle am 1. April 2013 wird nunmehr explizit auch der ruhende Verkehr vom Verkehrszeichen „Umweltzone“ umfasst. Damit ist die Ahndung von Plakettenverstößen auch bei parkenden und haltenden Fahrzeugen eindeutig geregelt. „„Ich begrüße, dass diese Klarstellung zur Überwachung des ruhenden Verkehrs in der StVO-Novellierung jetzt endlich erfolgt ist”“, betonte Staatsekretärin Gisela Splett am Freitag, 29. März in Stuttgart.

Bisher stand der Überwachung der Plakettenpflicht an parkenden Autos in den Kommunen mit angeordneten Fahrverboten in Umweltzonen eine Rechtsunsicherheit entgegen. Grund war die aus Sicht einiger Gerichte fehlende Rechtsgrundlage für die Ahndung von Verstößen im ruhenden Verkehr aufgrund einer nicht ganz eindeutigen Regelung in der StVO. Dies wird sich nun mit Inkrafttreten der Neufassung der StVO ändern.

Trotzdem wurde auch schon bisher in vielen Kommunen kontrolliert, so z. B. in Heilbronn, Heidelberg, Herrenberg, Ilsfeld, Ludwigsburg, Mühlacker, Pforzheim und Pleidelsheim. Dagegen wurde in anderen Städten und Gemeinden mit Umweltzonen die Einhaltung der Plakettenpflicht im ruhenden Verkehr bisher nicht regelmäßig überwacht. In den meisten Kommunen wird dies aber vom 1. April 2013 an erfolgen.

„„Wir wollen, dass in allen Umweltzonen des Landes die Überwachung der Fahrverbote ernst genommen wird. Diejenigen Kommunen, die es sich bisher noch nicht zur Aufgabe gemacht haben, fordere ich dringend auf, im Interesse des Gesundheitsschutzes ihrer Bürgerinnen und Bürger die Einhaltung der Fahrverbote ab sofort zu überwachen”“, unterstrich Staatssekretärin Splett.

Unabhängig davon überwacht die Polizei schon bisher die Einhaltung der Fahrverbote im fließenden Verkehr.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit