Straßenverkehr

Verstärkte Kontrolle der Fahrverbote in Umweltzonen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die ab 1. April gültigen Straßenverkehrsordung (StVO) umfasst nun auch den ruhenden Verkehr in Umweltzonen. Damit ist die bisher bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt.

Mit Inkrafttreten der StVO-Novelle am 1. April 2013 wird nunmehr explizit auch der ruhende Verkehr vom Verkehrszeichen „Umweltzone“ umfasst. Damit ist die Ahndung von Plakettenverstößen auch bei parkenden und haltenden Fahrzeugen eindeutig geregelt. „„Ich begrüße, dass diese Klarstellung zur Überwachung des ruhenden Verkehrs in der StVO-Novellierung jetzt endlich erfolgt ist”“, betonte Staatsekretärin Gisela Splett am Freitag, 29. März in Stuttgart.

Bisher stand der Überwachung der Plakettenpflicht an parkenden Autos in den Kommunen mit angeordneten Fahrverboten in Umweltzonen eine Rechtsunsicherheit entgegen. Grund war die aus Sicht einiger Gerichte fehlende Rechtsgrundlage für die Ahndung von Verstößen im ruhenden Verkehr aufgrund einer nicht ganz eindeutigen Regelung in der StVO. Dies wird sich nun mit Inkrafttreten der Neufassung der StVO ändern.

Trotzdem wurde auch schon bisher in vielen Kommunen kontrolliert, so z. B. in Heilbronn, Heidelberg, Herrenberg, Ilsfeld, Ludwigsburg, Mühlacker, Pforzheim und Pleidelsheim. Dagegen wurde in anderen Städten und Gemeinden mit Umweltzonen die Einhaltung der Plakettenpflicht im ruhenden Verkehr bisher nicht regelmäßig überwacht. In den meisten Kommunen wird dies aber vom 1. April 2013 an erfolgen.

„„Wir wollen, dass in allen Umweltzonen des Landes die Überwachung der Fahrverbote ernst genommen wird. Diejenigen Kommunen, die es sich bisher noch nicht zur Aufgabe gemacht haben, fordere ich dringend auf, im Interesse des Gesundheitsschutzes ihrer Bürgerinnen und Bürger die Einhaltung der Fahrverbote ab sofort zu überwachen”“, unterstrich Staatssekretärin Splett.

Unabhängig davon überwacht die Polizei schon bisher die Einhaltung der Fahrverbote im fließenden Verkehr.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes