SPNV

Vertragsunterzeichnung Betriebsaufnahme Netz 16d

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

SBB betreibt künftig Teilstück des SPNV-Vergabenetzes 16 „Aulendorfer Kreuz“

Am Donnerstag (07. Dezember) konnte für das Netz 16d zwischen Schaffhausen und Erzingen mit der SBB GmbH, einer deutschen Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, der Verkehrsvertrag unterzeichnet werden. „Die SBB GmbH hat sich im Wettbewerb durchgesetzt. Das gute Angebot wird damit auch künftig auf qualitativ hohem Niveau fortgesetzt“, sagte der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Dr. Uwe Lahl bei der Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit Patrick Altenburger, Geschäftsführer der SBB GmbH, in Stuttgart.

Im Los 16d wurde der Betrieb der Regionalbahnen zwischen Erzingen und Schaffhausen mit einem jährlichen Volumen von ca. 260.000 Zugkilometern vergeben (täglicher Stundentakt). Der Abschnitt liegt fast vollständig auf dem Gebiet des Schweizer Kantons Schaffhausen. Das Land Baden-Württemberg bestellt die Leistungen aufgrund eines Staatsvertrages des Großherzogtums Badens mit der Schweiz aus dem Jahre 1852. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen grenzüberschreitenden Streckenabschnitt der S-Bahn Schaffhausen ab Fahrplanwechsel aus einer Hand betreiben dürfen und Synergien mit dem bestehenden Angebot für unsere Fahrgäste und Aufgabenträger nutzen können, so Patrick Altenburger, Geschäftsführer der SBB GmbH.

Die SBB wird zukünftig Elektrotriebwagen des Typs GTW einsetzen. Da die SBB schon heute im Auftrag der Eidgenossenschaft und des Kantons Schaffhausen zusätzliche Züge zwischen Erzingen und Schaffhausen fährt, erbringt sie mit der Vertragsunterzeichnung Netz 16d zukünftig alle RB-Leistungen auf dieser Strecke.

Grafik Netz 16d

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit