digitale Mobilität

verWEGEner Höhepunkt der Ideenschmiede digitale Mobilität

Logo der Ideenschmiede für digitale Mobilität „verWEGEn“ Gelber Kreis mit einem herausführenden Pfeil.

Minister Hermann: Mut zu neuen Denkanstößen für die Mobilität der Zukunft

Mit einem spielerischen Schwarzmarkt der Ideen, Diskussionsrunden und Expertenvorträgen eröffnete verWEGEn, die Ideenkonferenz des Ministeriums für Verkehr, am 14.11.2018 in den Stuttgarter Wagenhallen einen interaktiven Raum für Dialog und Inspiration rund um die digitale Mobilität der Zukunft. Mit rund 160 Teilnehmern bildete die Veranstaltung den Abschluss der „Ideenschmiede digitale Mobilität“. „Für nachhaltige Mobilität müssen wir digitale Technologien überlegt und passgenau einsetzen. Dafür braucht es Mut, herkömmliche Pfade zu verlassen und mit kreativen Personen gemeinsam Neues auszuprobieren. Die Ideenschmiede digitale Mobilität und die heutige Veranstaltung sind wichtige Formate dafür“, so Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL. Elf Stipendiatenteams konnten ihre Ideen und Prototypen für digitale Mobilität dem Publikum vorstellen, 22 Experten diskutierten über die erarbeiteten Handlungsempfehlungen für die öffentliche Hand, von der Landesregierung bis zu Kommunen.

Verschiedene Leuchtturm- und Pilotprojekte für die kommenden Jahre
In den vergangenen Wochen hat ein Expertenkreis Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dessen Empfehlung für die öffentliche Hand: verstärkt auf breit anwendbare Mobilitätsdatenstandards hinwirken und in der Landschaft der verschiedenen Leuchtturm- und Pilotprojekte in den kommenden Jahren stärker auf die Verstetigung vom Innovationsprojekt zum Dauerbetrieb für Bürger setzen. Eine weitere Empfehlung lautet, für Mobilitätsanbieter Anreize, aber auch Verpflichtungen zur Bedienung von privatwirtschaftlich weniger attraktiven Gebieten und Zeiten zu schaffen. Digitale Services können dabei Auslastung und Rentabilität unterstützen. „Die Ideenschmiede digitale Mobilität war als zeitlich begrenztes Open Innovation Programm auf ein Jahr angelegt. Viele Ergebnisse sind aber erst ein Startpunkt. Das gilt für die Stipendiatenteams, die an ihren Projekten dranbleiben, aber genauso für uns als Ministerium. Wir nehmen sehr fundierte Handlungsempfehlungen aus diesem Prozess mit. Das Experiment hat sich gelohnt“, erklärte Minister Hermann.

Ergebnisse, Vorträge und „Ideenaustausch“
Das Programm der Ideenkonferenz verWEGEn bot Bürgern sowie Teilnehmern aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse der „Ideenschmiede digitale Mobilität“ zu informieren und diese weiter zu diskutieren. In einem Bistrotalk debattierten fünf Teilnehmer der Ideenschmiede über digitale Wege zur nachhaltigen Mobilität. In seinem Impulsvortrag „Tauschen & Teilen“ bot Dr. Thomas Sauter-Servaes von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Einblicke in die „DNS der Mobilität von morgen“. Nach der Podiumsdiskussion „Digitale Transformation der Mobilität: Alles anders, alles besser?“ mit Minister Hermann folgte mit dem als „Schwarzmarkt“ bezeichneten Ideenaustausch der Kern der Veranstaltung. Hier konnten sich die Teilnehmer selbst an verschiedenen Diskussionsformaten beteiligen, Mobilitätsstipendiaten aus der Ideenschmiede kennenlernen, sich am PowerPoint-Karaoke zur nachhaltigen Mobilität versuchen oder an einem digital basierten Mobilitätsquiz teilnehmen. Der Design Thinking Coach Dr. Arnd Pechstein rundete mit seinem Vortrag „Mobilitätsstrategien für das digitale Zeitalter“ die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Das vom Ministerium für Verkehr ins Leben gerufenen Open Innovation Programm „Ideenschmiede digitale Mobilität“ startete im Oktober 2017. In einem Think Tank  brachte die Ideenschmiede 22 Mobilitätsmacher zusammen. Die Sitzungen dieser Denkfabrik hatten unterschiedliche thematische Schwerpunkte, die von Mobilität im ländlichen und im urbanen Raum über autonomes Fahren bis zu City-Logistik, Datenschutz und digitaler Ethik, reichten.

Aus der „Ideenschmiede digitale Mobilität“ gingen auch konkrete Projekte hervor. Beim Digital Mobility Hack BW am 20. und 21. April 2018 codeten, pitchten und networkten insgesamt rund 40 Teilnehmende in zwölf Teams um Publikums- und Jurypreis – und präsentierten diverse spannende Anwendungen rund um die digitale Mobilität der Zukunft. Die besten Ideen gingen danach in das Mobilitätsstipendium BW  ein. Über einen Zeitraum von drei Monaten konnten die insgesamt elf Stipendiatenteams ihre Ideen und Prototypen in Anwendungen mit frühzeitigen Geschäftsmodellen weiterentwickeln.

Das Magazin verWEGEn können Sie hier bestellen oder herunterladen.

Hintergrund

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Weitere Informationen finden Sie in der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württemberg.

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert