Elektromobilität

Vier Elektrobusse im Hohenlohekreises in Betrieb genommen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Landkreis Hohenlohe will die größte Flotte an Elektrobussen in Deutschland aufbauen. Das Land fördert einen Teil der Mehrkosten für die Anschaffung der umweltfreundlichen Busse. 

„Mit dem Einsatz dieser Technik setzen wir ein Zeichen für die gesamte Region“, freut sich Landrat Dr. Matthias Neth über den deutlichen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. 

Insgesamt vier Eigentümer konnten ihre Elektrobusse am heutigen Mittwoch, 6. April 2016, am Werk der ZIEHL-ABEGG Automotive GmbH offiziell in Betrieb nehmen: Hütter-Lidle Linienverkehr GmbH & Co. KG aus Öhringen, Firma Gerd Eisemann aus Öhringen-Verrenberg, Metzger-Reisen GmbH aus Künzelsau und die Röhler Touristik GmbH aus Schwäbisch Hall. 

Wenn bis Jahresende noch zusätzlich zwei Busse im Öhringer Stadtverkehr eingesetzt sind, verfügt der Hohenlohekreis über die größte Flotte an Elektrobussen im regionalen Linienverkehr in ganz Deutschland. 

„Während Umwelt- und Klimaschutz in aller Munde ist, reden wir nicht nur darüber, sondern tun aktiv etwas dafür“, so Neth. Das Thema Elektromobilität im Ländlichen Raum wird voraussichtlich ein wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes sein, welches der Hohenlohekreis derzeit erstellt. 

Gefördert wurde die Anschaffung der Elektrobusse im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. „Wir wollen erreichen, dass sich noch mehr Städte und Kommunen für den Einsatz umweltschonender Nahverkehrsmittel entscheiden! Damit dies geschieht übernimmt das Land die Mehrkosten für die Anschaffung von Elektrobussen, wie auch hier im Hohenlohekreis. Und diese Förderung wirkt: Das Land hat bereits 57 Elektro- und Hybridbusse in Baden-Württemberg gefördert. Dazu kommt, dass sich immer mehr Gemeinden für den Einsatz umweltschonender Nahverkehrsmittel entscheiden. Damit kommen wir unserem Ziel, Pionierland der nachhaltigen Mobilität zu werden stetig ein Stück näher“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

 Das Land Baden-Württemberg übernimmt ca. 50 % der Mehrkosten des Elektro- oder Hybridbusses im Vergleich zu einem gleichartigen Linienbus mit Dieselmotor, maximal jedoch 150.000 € pro Bus. Die Anschaffungskosten eines Elektrobusses sind deutlich höher als die eines Dieselfahrzeuges. Das Land fördert die vier Busse im Hohenlohekreis mit insgesamt 600.000 Euro. 

„Die erste Bewährungsprobe werden die Fahrzeuge ab dem 22. April während der Landesgartenschau in Öhringen haben. Dort werden sie im Pendelverkehr eingesetzt und sorgen dafür, dass die Besucher bequem und sicher vom Gartenschaugelände zurück zu ihren Parkplätzen oder umgekehrt kommen“, erklärt Neth den künftigen Einsatz der Elektrobusse. Nach der Landesgartenschau werden sie hauptsächlich auf den Linien 34, 37, 38 und 40 rund um Öhringen sowie auf der FrankenExpress-Linie 28 zwischen Künzelsau und Schwäbisch Hall (Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental) und der Stadtbuslinie 33 zwischen dem Bahnhof und der Stadt Waldenburg eingesetzt.

„Ich freue mich, dass gleich mehrere Busunternehmer unsere fortschrittliche Technologie im Nahverkehr in Hohenlohe einsetzen“, so Ralf Arnold, Geschäftsführer von ZIEHL-ABEGG Automotive. Das Hohenloher Unternehmen lieferte den Radnabenantrieb „ZAwheel“ für die Elektrobusse an den Bushersteller ebe EUROPA GmbH aus Memmingen. Fertiggestellt wurden die zukunftsträchtigen Fahrzeuge in Tschechien durch die Firma EKOVA ELECTRIC a.s. Ein weiterer wichtiger Bestandteil lieferte das Unternehmen BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH aus Karlstein am Main– die Batterie. 

Das Aufladen der Elektrobusse erfolgt via Plug-In. Dies hat den Vorteil, dass der Akkumulator der Fahrzeuge zusätzlich über das Stromnetz extern geladen werden können. Ein einfaches Ladekabel genügt, damit die Busse aufgeladen werden können. Die Aufladung erfolgt in der Regel über Nacht, wenn die Fahrzeuge in den Betriebshöfen stehen. Ebenfalls wurden am Busbahnhof in Öhringen und Künzelsau zusätzliche Ladesäulen installiert, um dort ein Nachladen während längerer Pausen zu ermöglichen. 

Quelle:

Landratsamt Hohenlohekreis

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt