Elektromobilität

Vier Elektrobusse im Hohenlohekreises in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landkreis Hohenlohe will die größte Flotte an Elektrobussen in Deutschland aufbauen. Das Land fördert einen Teil der Mehrkosten für die Anschaffung der umweltfreundlichen Busse. 

„Mit dem Einsatz dieser Technik setzen wir ein Zeichen für die gesamte Region“, freut sich Landrat Dr. Matthias Neth über den deutlichen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. 

Insgesamt vier Eigentümer konnten ihre Elektrobusse am heutigen Mittwoch, 6. April 2016, am Werk der ZIEHL-ABEGG Automotive GmbH offiziell in Betrieb nehmen: Hütter-Lidle Linienverkehr GmbH & Co. KG aus Öhringen, Firma Gerd Eisemann aus Öhringen-Verrenberg, Metzger-Reisen GmbH aus Künzelsau und die Röhler Touristik GmbH aus Schwäbisch Hall. 

Wenn bis Jahresende noch zusätzlich zwei Busse im Öhringer Stadtverkehr eingesetzt sind, verfügt der Hohenlohekreis über die größte Flotte an Elektrobussen im regionalen Linienverkehr in ganz Deutschland. 

„Während Umwelt- und Klimaschutz in aller Munde ist, reden wir nicht nur darüber, sondern tun aktiv etwas dafür“, so Neth. Das Thema Elektromobilität im Ländlichen Raum wird voraussichtlich ein wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes sein, welches der Hohenlohekreis derzeit erstellt. 

Gefördert wurde die Anschaffung der Elektrobusse im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. „Wir wollen erreichen, dass sich noch mehr Städte und Kommunen für den Einsatz umweltschonender Nahverkehrsmittel entscheiden! Damit dies geschieht übernimmt das Land die Mehrkosten für die Anschaffung von Elektrobussen, wie auch hier im Hohenlohekreis. Und diese Förderung wirkt: Das Land hat bereits 57 Elektro- und Hybridbusse in Baden-Württemberg gefördert. Dazu kommt, dass sich immer mehr Gemeinden für den Einsatz umweltschonender Nahverkehrsmittel entscheiden. Damit kommen wir unserem Ziel, Pionierland der nachhaltigen Mobilität zu werden stetig ein Stück näher“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

 Das Land Baden-Württemberg übernimmt ca. 50 % der Mehrkosten des Elektro- oder Hybridbusses im Vergleich zu einem gleichartigen Linienbus mit Dieselmotor, maximal jedoch 150.000 € pro Bus. Die Anschaffungskosten eines Elektrobusses sind deutlich höher als die eines Dieselfahrzeuges. Das Land fördert die vier Busse im Hohenlohekreis mit insgesamt 600.000 Euro. 

„Die erste Bewährungsprobe werden die Fahrzeuge ab dem 22. April während der Landesgartenschau in Öhringen haben. Dort werden sie im Pendelverkehr eingesetzt und sorgen dafür, dass die Besucher bequem und sicher vom Gartenschaugelände zurück zu ihren Parkplätzen oder umgekehrt kommen“, erklärt Neth den künftigen Einsatz der Elektrobusse. Nach der Landesgartenschau werden sie hauptsächlich auf den Linien 34, 37, 38 und 40 rund um Öhringen sowie auf der FrankenExpress-Linie 28 zwischen Künzelsau und Schwäbisch Hall (Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental) und der Stadtbuslinie 33 zwischen dem Bahnhof und der Stadt Waldenburg eingesetzt.

„Ich freue mich, dass gleich mehrere Busunternehmer unsere fortschrittliche Technologie im Nahverkehr in Hohenlohe einsetzen“, so Ralf Arnold, Geschäftsführer von ZIEHL-ABEGG Automotive. Das Hohenloher Unternehmen lieferte den Radnabenantrieb „ZAwheel“ für die Elektrobusse an den Bushersteller ebe EUROPA GmbH aus Memmingen. Fertiggestellt wurden die zukunftsträchtigen Fahrzeuge in Tschechien durch die Firma EKOVA ELECTRIC a.s. Ein weiterer wichtiger Bestandteil lieferte das Unternehmen BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH aus Karlstein am Main– die Batterie. 

Das Aufladen der Elektrobusse erfolgt via Plug-In. Dies hat den Vorteil, dass der Akkumulator der Fahrzeuge zusätzlich über das Stromnetz extern geladen werden können. Ein einfaches Ladekabel genügt, damit die Busse aufgeladen werden können. Die Aufladung erfolgt in der Regel über Nacht, wenn die Fahrzeuge in den Betriebshöfen stehen. Ebenfalls wurden am Busbahnhof in Öhringen und Künzelsau zusätzliche Ladesäulen installiert, um dort ein Nachladen während längerer Pausen zu ermöglichen. 

Quelle:

Landratsamt Hohenlohekreis

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft