Vorfahrt für die Sicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerium für Verkehr stärkt polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit - Neue Schulungen für 150 Unfallkommissionen haben begonnen

Das Ministerium für Verkehr stärkt die 150 Straßenverkehrsbehörden des Landes und hat eine bewährte Seminarreihe zum Thema Verkehrssicherheit wieder aufgelegt. Die Seminare sollen die Verkehrssicherheitsexperten der Verkehrsschau- und Unfallkommissionen schulen – etwa zu Herausforderungen wie die stagnierenden Unfallzahlen bei Fußgängern oder die Zunahme an verkehrsgefährdenden Falschparkern. Auch vermitteln die Seminare Wissen zu den neuesten technischen Entwicklungen, so zum Beispiel im Bereich des Verkehrssicherheitsscreenings.

Der Verkehrsminister des Landes, Winfried Hermann, unterstrich bei der Eröffnung der Seminarreihe an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen am 18. Februar die wichtige präventive Funktion, die die Verkehrsschaukommissionen im Land wahrnehmen. Hermann sagte: „Ihr Einsatz ist zentral für eine erfolgreiche Verkehrssicherung. Wir stellen über die Schulungen sicher, dass ihre Arbeit weiterhin qualitativ hochwertig bleibt und reibungslos funktioniert.“

Zum diesjährigen Thema „Bekämpfung von Unfallhäufungsstellen“ bilden an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen erfahrene Experten aus der Verkehrssicherheitsarbeit über fünf Tage hinweg die in den Verkehrsschau- und Unfallkommissionen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörden, der Polizei und der Straßenbauverwaltung aus. Die Seminare haben bereits in der Vergangenheit einen hohen Nutzwert bestätigt.

Minister Hermann sagte: „Mir ist es ein Anliegen, dass möglichst viele mit Verkehrssicherheit befasste Bedienstete an der Seminarreihe teilnehmen. Die über 250 Rückmeldungen zeigen den hohen Schulungsbedarf.“

Angesiedelt bei den 150 Straßenverkehrsbehörden vor Ort (Landratsämter und Große Kreisstädte) nehmen die Mitglieder der Kommissionen eine wichtige verkehrssichernde Funktion wahr: Sie begutachten den Zustand und die Sicherheit der Verkehrswege, die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Unfallkommissionen untersuchen gezielt gleichartige und gehäuft auftretende Unfälle an Unfallschwerpunkten und entwickeln Lösungsvorschläge zur Vermeidung. Die Mobile Verkehrssicherheitskommission – unter deren Leitung die Schulung der Behördenmitarbeiter durchgeführt wird – ist beim Ministerium für Verkehr angesiedelt und erfüllt zentrale Aufgaben im Bereich der Straßenverkehrssicherheit.

Die Neuauflage der Seminarreihe trägt einerseits der Personalfluktuation und dem damit einhergehenden laufenden Schulungsbedarf Rechnung, soll die Mitglieder andererseits fit machen für neue Herausforderungen innerhalb der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Schulungen dienen auch dazu, den neuesten technischen Stand zu vermitteln, wie zum Beispiel im Bereich des Verkehrssicherheitsscreenings. Über das Screening haben sämtliche Mitglieder der Unfallkommissionen Zugriff auf eine zentrale Datenplattform und damit auf alle relevanten Daten, die zur Unfallanalyse und zur Beseitigung von unfallbedingten Mängeln in der Straßenverkehrsinfrastruktur benötigt werden. Gezielte Unfall-Präventionsmaßnahmen können hierdurch einfacher definiert und umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes