Strassenbau

Weilerweg soll Schwaigern künftig von Schwerverkehr entlasten

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Land unterstützt kommunale Maßnahme mit LGVFG-Mitteln

Am 15. Dezember 2014 haben Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, Detlef Piepenburg, Landrat des Kreises Heilbronn, und Johannes Hauser, Bürgermeister der Stadt Schwaigern, den Ausbau des kommunalen Straßenprojekts Weilerweg für den Verkehr freigegeben. Der Ausbau wurde aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrs-finanzierungsgesetzes (LGVFG) gefördert.

„Damit geht eine lange Planungs- und Bauzeit zu Ende. Von diesem kommunalen Vorhaben wird eine wesentliche Verkehrsentlastung innerörtlicher Straßen in Schwaigern erwartet“, sagte Gisela Splett.

Nachdem das Baurecht einige Zeit in Anspruch nahm, wurde der Bau des kommunalen Straßenprojekts 2009 begonnen. Er erfolgte in mehreren Bauabschnitten einschließlich der zwei begrenzenden Kreisverkehre am Anfang und am Ende des Weilerweges und wurde diesen Herbst fertig gestellt. Die neue Straße parallel südlich der Bahnlinie soll als künftige Kreisstraße Schwaigern vor allem vom Schwerverkehr entlasten.

„Mit der Maßnahme wurde eine Planung aus den 1960er Jahren umgesetzt und die Innenstadt von Pkw- und Lkw-Verkehren entlastet“, erläuterte Bürgermeister Johannes Hauser. „Damit ist ein wichtiger Schritt für die künftige städtebauliche Entwicklung Schwaigerns geschafft“, so Hauser weiter.

Für den Ausbau des Weilerweges wurden insgesamt rund 5,9 Mio. € investiert. Diese Kosten der Maßnahme trägt die Stadt Schwaigern als Vorhabensträger, die jedoch durch eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz mit rund 3,3 Mio. € unterstützt wird. Außerdem trägt der Landkreis Heilbronn mit 1,3 Mio. € zur Finanzierung bei.  

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet