Strassenbau

Weilerweg soll Schwaigern künftig von Schwerverkehr entlasten

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Land unterstützt kommunale Maßnahme mit LGVFG-Mitteln

Am 15. Dezember 2014 haben Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, Detlef Piepenburg, Landrat des Kreises Heilbronn, und Johannes Hauser, Bürgermeister der Stadt Schwaigern, den Ausbau des kommunalen Straßenprojekts Weilerweg für den Verkehr freigegeben. Der Ausbau wurde aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrs-finanzierungsgesetzes (LGVFG) gefördert.

„Damit geht eine lange Planungs- und Bauzeit zu Ende. Von diesem kommunalen Vorhaben wird eine wesentliche Verkehrsentlastung innerörtlicher Straßen in Schwaigern erwartet“, sagte Gisela Splett.

Nachdem das Baurecht einige Zeit in Anspruch nahm, wurde der Bau des kommunalen Straßenprojekts 2009 begonnen. Er erfolgte in mehreren Bauabschnitten einschließlich der zwei begrenzenden Kreisverkehre am Anfang und am Ende des Weilerweges und wurde diesen Herbst fertig gestellt. Die neue Straße parallel südlich der Bahnlinie soll als künftige Kreisstraße Schwaigern vor allem vom Schwerverkehr entlasten.

„Mit der Maßnahme wurde eine Planung aus den 1960er Jahren umgesetzt und die Innenstadt von Pkw- und Lkw-Verkehren entlastet“, erläuterte Bürgermeister Johannes Hauser. „Damit ist ein wichtiger Schritt für die künftige städtebauliche Entwicklung Schwaigerns geschafft“, so Hauser weiter.

Für den Ausbau des Weilerweges wurden insgesamt rund 5,9 Mio. € investiert. Diese Kosten der Maßnahme trägt die Stadt Schwaigern als Vorhabensträger, die jedoch durch eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz mit rund 3,3 Mio. € unterstützt wird. Außerdem trägt der Landkreis Heilbronn mit 1,3 Mio. € zur Finanzierung bei.  

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell