Strassenbau

Weilerweg soll Schwaigern künftig von Schwerverkehr entlasten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land unterstützt kommunale Maßnahme mit LGVFG-Mitteln

Am 15. Dezember 2014 haben Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, Detlef Piepenburg, Landrat des Kreises Heilbronn, und Johannes Hauser, Bürgermeister der Stadt Schwaigern, den Ausbau des kommunalen Straßenprojekts Weilerweg für den Verkehr freigegeben. Der Ausbau wurde aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrs-finanzierungsgesetzes (LGVFG) gefördert.

„Damit geht eine lange Planungs- und Bauzeit zu Ende. Von diesem kommunalen Vorhaben wird eine wesentliche Verkehrsentlastung innerörtlicher Straßen in Schwaigern erwartet“, sagte Gisela Splett.

Nachdem das Baurecht einige Zeit in Anspruch nahm, wurde der Bau des kommunalen Straßenprojekts 2009 begonnen. Er erfolgte in mehreren Bauabschnitten einschließlich der zwei begrenzenden Kreisverkehre am Anfang und am Ende des Weilerweges und wurde diesen Herbst fertig gestellt. Die neue Straße parallel südlich der Bahnlinie soll als künftige Kreisstraße Schwaigern vor allem vom Schwerverkehr entlasten.

„Mit der Maßnahme wurde eine Planung aus den 1960er Jahren umgesetzt und die Innenstadt von Pkw- und Lkw-Verkehren entlastet“, erläuterte Bürgermeister Johannes Hauser. „Damit ist ein wichtiger Schritt für die künftige städtebauliche Entwicklung Schwaigerns geschafft“, so Hauser weiter.

Für den Ausbau des Weilerweges wurden insgesamt rund 5,9 Mio. € investiert. Diese Kosten der Maßnahme trägt die Stadt Schwaigern als Vorhabensträger, die jedoch durch eine Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz mit rund 3,3 Mio. € unterstützt wird. Außerdem trägt der Landkreis Heilbronn mit 1,3 Mio. € zur Finanzierung bei.  

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte