Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Der Regiobus Konstanz–Ravensburg bleibt auch in den kommenden Jahren eine wertvolle Ergänzung des öffentlichen Verkehrs. Das Land hat die Förderung für die Linie 700 um fünf Jahre verlängert, auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH

Mit D-Ticket im Bus auf die Fähre

Verkehrsminister Hermann sagte: „Das klare Bekenntnis des Bodenseekreises sowie der Landkreise Ravensburg und Konstanz zur Regiobuslinie 700 hat uns sehr gefreut. Die Linie, die den Bodensee quert, ist etwas ganz Besonderes und dürfte in Deutschland ihresgleichen suchen. Nun ist es gelungen, die Landesförderung für das wertvolle ÖPNV-Angebot für fünf Jahre entsprechend fortzuschreiben und den Betrieb im Schulterschluss mit den Kreisen und Verkehrspartnern zu sichern. So können die Kundinnen und Kunden weiter mit dem Deutschland-Ticket im Bus auf der Fähre über den See fahren. Ein echter Gewinn für eine nachhaltige und besonders attraktive Form der Mobilität.“

Mehr als eine halbe Stunde Zeitgewinn

Das Land unterstützt das Angebot mit rund 4,25 Millionen Euro. Hinzu kommen 1,16 Millionen außerordentlicher Zuschuss für die Fährkosten. Die direkte Route über den See, die durch die Fährfahrt möglich wird, spart dem Bus mehr als eine halbe Stunde Fahrtzeit. Dieser Zeitgewinn ist ein ganz maßgeblicher Vorteil dieser außergewöhnlichen Kooperation. Hübsche Ausblicke gibt es überdies natürlich auch.

Landrat: Die Region rückt durch 700er Bus näher zusammen

Luca Wilhelm Prayon, Landrat des Bodenseekreises macht deutlich: „Der 700er Bus wäre ohne die tatkräftige Zusammenarbeit von Land, Landkreisen und der Verkehrspartner vor Ort nicht möglich. Die kommunale Seite fördert die Buslinie jährlich mit rund 1,3 Millionen Euro, allein der Bodenseekreis mehr als 60 Prozent davon. Aber das ist es uns auch wert, denn die Buslinie hat sich als beliebtes und vielgenutztes Angebot in der Bodenseeregion etabliert. Sie verbindet die drei Landkreise und dabei auch die Städte Konstanz, Meersburg, Markdorf und Ravensburg sowie die dazwischenliegenden Gemeinden. Die Region ist durch den Bus näher zusammengerückt.“

Die Regiobuslinie 700

Die schnelle Regiobuslinie 700 im bwegt-Design verbindet die drei Landkreise Konstanz, Ravensburg und dazwischen den Bodenseekreis, der den größten Streckenanteil hat. Sie verkehrt stündlich und ist beliebt bei Schülerinnen und Schülern, Pendlerinnen und Pendlern, aber auch bei Besucherinnen und Besuchern von außerhalb.  Zwischen Meersburg und Konstanz lassen sich die Busse der Linie fahren, und zwar von der Autofähre. Zu beachten ist: Wer hier das Deutschlandticket nutzen möchte, kann die Fahrt nur an den Bushaltestellen beginnen und beenden. Auf der Fähre ist es nicht möglich, die Fahrt zu starten oder zu beenden.

Schnell und komfortabel im Stundentakt

In Baden-Württemberg gibt es rund 50 Regiobuslinien, aber nur eine, die über Wasser führt. Bis zum Jahr 2030 streben das Land an, dass bis zu 90 Linien von der kommunalen Seite eingeführt werden. Das Ziel des Landes ist es, mit dem Förderprogramm für Regiobusse Mittel- und Unterzentren ohne Schieneninfrastruktur an den Schienenverkehr anzubinden. „Dass das Programm so gut angenommen wird, zeigt, wie groß der Bedarf der ländlichen Gebiete ist, mit dem Schienenpersonenverkehr verbunden zu sein“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Wir werden das Regiobus-Netz noch weiter ausbauen und alle Lücken im Linienverkehr in Baden-Württemberg schließen. Schon heute entspricht das Regiobusnetz mit circa 1.300 Kilometern etwa einem Drittel des Schienennetzes. Ich ermutige Kommunen und Landkreise, Anträge zu stellen. Unser Förderprogramm ist einfach und unbürokratisch.“

Die Regiobusse haben einen hohen Qualitätsstandard und fahren mindestens stündlich direkt und schnell von Ort zu Ort. Sie sind in der Regel im weiß-gelb-grauen bwegt-Landesdesign unterwegs. Die Busse verfügen über Klimaanlagen, Einstiegs- und Ausstiegshilfen und sind mit WLAN sowie USB-Steckdosen ausgestattet.

Weitere Informationen

bwegt ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klima-freundliche Mobilität. Mit den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet bwegt daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Die Regiobusse des Landes gliedern sich in die bwegt-Familie ein. Viele der modernen und komfortablen Busse sind im weiß-gelb-grauen bwegt-Design unterwegs.

Weitere Informationen zu Regiobussen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden