RAD

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.

Der Startschuss für die internationale Klima-Bündnis Kampagne Stadtradeln fiel gestern bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim. Bis Ende September können Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen.

Baden-Württembergs Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, eröffnete die Kampagne: „Im vergangenen Jahr konnten wir in Baden-Württemberg alle Rekorde beim Stadtradeln knacken. Das Stadtradeln wird seit Jahren immer beliebter – beim täglichen Radfahren werden die Vorteile der Mobilitätswende für alle erlebbar: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann klimaschonend und einfach mobil sein und dabei noch Spaß haben. Das ist auch unsere Botschaft bei der Initiative RadKULTUR: Das Verkehrsmittel der Wahl ist das Fahrrad. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir in diesem Jahr auch erstmals am Schulradeln teilnehmen und ein Zeichen für die selbstständige, umweltfreundliche und gesunde Mobilität von Kindern und Jugendlichen setzen. Lasst uns gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale treten. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Freude, Ausdauer und Rückenwind!“

In deutschen Großstädten sind fast die Hälfte aller Autofahrten weniger als fünf Kilometer lang – eine Entfernung, die sich auch gut und vielfach sogar schneller mit dem Fahrrad bewältigen ließe. Genau hier setzt das Stadtradeln an und motiviert Bürgerinnen und Bürger, die vielen Vorteile des Radfahrens selbst zu erleben. Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz findet: „Diese positive Aufforderung, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken, ist die große Stärke der Kampagne.“ Gleichzeitig sieht Kurz aber auch auf Seiten der Stadt eine wichtige Rolle für mehr Radverkehr: „Wir sind in der Verantwortung, den Menschen eine gut ausgebaute Radinfrastruktur bereitzustellen, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen – hier sind wir vorangekommen, es gibt in den nächsten Jahren aber noch einiges zu tun.“

Für André Muno, Gesamtleiter des Stadtradelns, ist eine qualitativ hochwertige Radinfrastruktur ebenfalls der entscheidende Baustein zur Verkehrswende. Dazu liefert die Stadtradeln-App den Kommunen in diesem Jahr wieder die passenden Daten. „Die mit der App aufgezeichneten Fahrten werden anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. So lässt sich ein aussagekräftiges Abbild des Radverkehrs geben und mögliche Verbesserungspotenziale in der Infrastruktur aufzeigen. Die Ergebnisse unterstützen die Kommunen also ganz entscheidend dabei, die Radinfrastruktur vor Ort datenbasiert und auch wirklich entsprechend der Bedürfnisse der Radfahrenden auszubauen“, erklärt Muno. Dank einer Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, können alle Stadtradeln-Teilnehmerkommunen in Deutschland bis 2024 kostenfrei über die Plattform RiDE – Radverkehr in Deutschland auf diese Daten zugreifen.

Den ersten Rekord hat das Stadtradeln bereits geknackt: Über 2.600 Kommunen nehmen bisher an der diesjährigen Kampagne teil – und noch bis September können sich weltweit Kommunen für das Stadtradeln 2023 anmelden.

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, TERN, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM und Paul Lange & Co. unterstützt.

In Baden-Württemberg wird die Kampagne durch den ADFC Baden-Württemberg, die AGFK Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr sowie die Initiative RadKULTUR unterstützt.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim