Radverkehr

Wer hat das schönste Fahrrad im Land?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/wer-hat-das-schoenste-fahrrad-im-land/
Die glücklichen GewinnerInnen des RadART-Wettbewerbs: SchülerInnen der Jahnschule in Filderstadt.

Die GewinnerInnen des Wettbewerbs „RadART – Schule, Fahrrad, Kunst“ der Initiative RadKULTUR stehen fest. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, nahm die Prämierung der Räder am 19. November 2014 in der Aula am Murkenbach in Böblingen vor. Die Schülergruppen hatten jeweils ein 3 mal 2 Meter großes RadKULTUR-Rad kreativ gestaltet. Die Abstimmung über die Favoriten war über ein öffentliches Online-Voting erfolgt.

Den ersten Platz belegten die SchülerInnen der Jahnschule in Filderstadt. Zweite wurde die Gruppe der Städtischen Kunstschule in Böblingen. Die Rauchbeinschule in Schwäbisch Gmünd erzielte mit ihrem Rad Platz drei. 

„Radfahren macht Spaß und hält gesund. Ich freue mich über die Kreativität und die Vielfalt der Wettbewerbsbeiträge“, lobte Minister Hermann die SchülerInnen und merkte an, dass „die Ergebnisse die gelebte RadKULTUR in Baden-Württemberg widerspiegeln“. An der Preisverleihung nahmen neben Minister Hermann auch Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, Ulrich Schwarz, Erster Bürgermeister der Stadt Böblingen, Peter Conzelmann, Kulturamtsleiter der Stadt Böblingen, sowie die SchülerInnen und LehrerInnen der fünf Schulen teil. 

Der Wettbewerb war mit insgesamt 5.500 Euro dotiert. 2.500 Euro gingen davon an die erstplatzierte Schulklasse. Mehr zur RadART und zur Initiative RadKULTUR unter www.radkultur-bw.de.  

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt