Radverkehr

Wer hat das schönste Fahrrad im Land?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/wer-hat-das-schoenste-fahrrad-im-land/
Die glücklichen GewinnerInnen des RadART-Wettbewerbs: SchülerInnen der Jahnschule in Filderstadt.

Die GewinnerInnen des Wettbewerbs „RadART – Schule, Fahrrad, Kunst“ der Initiative RadKULTUR stehen fest. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, nahm die Prämierung der Räder am 19. November 2014 in der Aula am Murkenbach in Böblingen vor. Die Schülergruppen hatten jeweils ein 3 mal 2 Meter großes RadKULTUR-Rad kreativ gestaltet. Die Abstimmung über die Favoriten war über ein öffentliches Online-Voting erfolgt.

Den ersten Platz belegten die SchülerInnen der Jahnschule in Filderstadt. Zweite wurde die Gruppe der Städtischen Kunstschule in Böblingen. Die Rauchbeinschule in Schwäbisch Gmünd erzielte mit ihrem Rad Platz drei. 

„Radfahren macht Spaß und hält gesund. Ich freue mich über die Kreativität und die Vielfalt der Wettbewerbsbeiträge“, lobte Minister Hermann die SchülerInnen und merkte an, dass „die Ergebnisse die gelebte RadKULTUR in Baden-Württemberg widerspiegeln“. An der Preisverleihung nahmen neben Minister Hermann auch Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, Ulrich Schwarz, Erster Bürgermeister der Stadt Böblingen, Peter Conzelmann, Kulturamtsleiter der Stadt Böblingen, sowie die SchülerInnen und LehrerInnen der fünf Schulen teil. 

Der Wettbewerb war mit insgesamt 5.500 Euro dotiert. 2.500 Euro gingen davon an die erstplatzierte Schulklasse. Mehr zur RadART und zur Initiative RadKULTUR unter www.radkultur-bw.de.  

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft