Straßenoasen

Wettbewerb: Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Mit dem Wettbewerb „Straßenoasen“ prämiert das Verkehrsministerium Straßenbegleitflächen der Kommunen. Diese können sich mit Flächen bewerben, die sie im Sinne des Klima- oder Artenschutzes umgestaltet haben.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Blühende Fläche neben dem Straßenverkehr

Auch in diesem Jahr können sich Kommunen mit Straßenbegleitflächenflächen, die an Straßen liegen und einen positiven Beitrag zum Arten- oder zum Klimaschutz leisten, am Wettbewerb „Straßenoasen“ beteiligen. Er ist eine Fortführung und Erweiterung des beliebten kommunalen Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“, der in den vergangenen fünf Jahren wachsenden Zulauf gewann.

Staatssekretärin Elke Zimmer sagte am Mittwoch: „Landkreise, Städte und Gemeinden können mit oft einfachen Maßnahmen Straßenränder, Verkehrsinseln oder Flächen in der Mitte von Kreisverkehren aufblühen lassen und sie zu einem Netzwerk klima- und artenschützender Straßenoasen verbinden. Diese sollen durch ihre naturnahe und blütenreiche Gestaltung nicht nur ein echter Hingucker sein, sondern zusätzlich auch das Bewusstsein für Klimaschutz und die biologische Vielfalt stärken und zur Nachahmung im eigenen Garten und auf anderen Flächen motivieren.“

Neuauflage – was sich geändert hat

Erstmals können sich Kommunen in zwei Kategorien bewerben. Die neue Kategorie „Klimaschutz“ legt ein besonderes Augenmerk auf Klimaschutzeffekte, die durch die Umgestaltung einer Straßenbegleitfläche erreicht werden. Dazu zählen zum Beispiel die Pflanzung klimaresistenter Pflanzen oder Projekte zur Entsiegelung von Flächen, um Regenwasser besser versickern zu lassen. In der Kategorie „Artenschutz“ werden wie bereits in den vergangenen Jahren Flächen gekürt, die in besonderem Maße zum Schutz von Insekten beitragen. Durch die gezielte Anlage von Blühstreifen mit der Pflanzung heimischer Stauden und Gehölze können aus diesen Flächen wertvolle „grüne Korridore“ werden, die die Vernetzung von Lebensräumen fördern und die Artenvielfalt steigern. In beiden Kategorien wird neben der Wirkung der einzelnen Maßnahmen auch das Pflegekonzept und der Straßenbezug in die Wertung einbezogen.

Straßenoasen gestalten und genießen

Die ersten zehn Gewinner erhalten die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung „Straßenoase“ und zeigen so auch Bürgerinnen und Bürgern, dass sie sich vor Ort für Klima- und Artenschutz engagieren. Die Preisverleihung findet im November in Stuttgart statt. Kommunen können sich dieses Jahr im Wettbewerb „Straßenoasen“ mit ihrer Fläche auf eine der beiden Kategorien bis zum 11. Oktober 2024 bewerben.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung