Schiene

Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr verbessert Angebot und Komfort für die Fahrgäste

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Behauptungen über Stehplatzquote ist an den Haaren herbeigezogen

Im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg zeigen sich zunehmend die Erfolge des vom Land angestoßenen Wettbewerbs. Die Ausschreibungen führen zu erheblich besseren Preisen als im derzeit noch laufenden großen Verkehrsvertrag, den die Vorgängerregierung 2003 mit der Deutschen Bahn abgeschlossen hatte. „Vor allem für die Bahnkunden wird die Neuvergabe der Verträge einen richtigen Qualitätssprung bringen: Komfortable und moderne, barrierefreie Wagen mit kostenlosem WLAN, Klimaanlage und Fahrradabstellplätzen sowie deutlich verbesserte Taktangebote werden künftig Standard sein. Dazu wurde zuletzt mit dem Ergebnis des Wettbewerbs im Stuttgarter Netz 1 ein weiterer wichtiger Schritt getan“, erklärte ein Sprecher des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am 20. November in Stuttgart. 

Völlig an den Haaren herbeigezogen sind deshalb Behauptungen des CDU-Landtagsabgeordneten Winfried Mack, es sei eine feste Quote für Stehplätze beispielsweise in den Zügen auf der Remsbahn vorgesehen. „Auch der schon mehrfach durch das Verkehrsministerium widerlegte Vorwurf, dass der Halbstundentakt angeblich in Schwäbisch Gmünd endet, wird durch ständiges Wiederholen nicht richtig“, fügte der Sprecher hinzu.

Fakt ist: Die Züge werden künftig alle halbe Stunde von Aalen nach Stuttgart fahren. Im Einzelnen heißt das: Zu jeder vollen Stunde fährt ein Expresszug oder der IC und zu jeder halben Stunde der Metropolexpress (MEX). Der MEX fährt anders als von MdL Mack behauptet zur Hauptverkehrszeit sehr wohl halbstündlich und bindet somit Mögglingen und Böbingen auch halbstündlich an Stuttgart an.

Noch dreister ist der Vorwurf, dass Fahrgäste im Ostalbkreis in Zukunft im Zug stehen müssen. Denn im Ostalbkreis werden weit mehr Sitzplätze als benötigt angeboten werden, weil die Sitzplatzkapazität auf die Nachfrage im engeren Raum Stuttgart ausgerichtet ist. Die Sitzplatzkapazität wird mit den gegenüber heute zusätzlichen Expresszügen deutlich ausgeweitet. Damit dürften im Remstal zeitweise nahezu jedem Fahrgast zwei Sitzplätze zur Verfügung stehen. 

Um auch mit einem weiteren Ammenmärchen aufzuräumen: Das Land rechnet keineswegs mit einem Stehplatzanteil von bis zu 33 Prozent. Richtig ist vielmehr, dass das Land im Wettbewerb klare Vorgaben gemacht hat, um den Stehplatzanteil eng zu begrenzen. Diese neue Form der Qualitätssicherung führt im engeren Stuttgarter Einzugsbereich dazu, dass die Kapazitäten stärker ausgeweitet werden. Die Folge ist, dass bei Eintreten der Zuwachsprognosen lediglich in wenigen Zügen zur Hauptverkehrszeit einzelne Fahrgäste maximal 15 Minuten stehen müssen. 

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung