STADTRADELN 2022

Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mädchen beugt sich über den Lenker ihres Fahrrads. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN

Fahrrad-Kilometer sammeln leichtgemacht. Kommunen im Land können sich jetzt für den Wettbewerb STADTRADELN 2022 anmelden. Verkehrsminister Winfried Hermann rief zur Teilnahme auf. Der Wettbewerb soll auch mehr Kinder und Jugendliche zum Fahrradfahren motivieren.

Der Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am Sonntag (13. März) in Stuttgart zur Teilnahme aufgerufen und deutlich gemacht: „Der Wettbewerb fördert die Nutzung des Fahrrads als klimafreundliches und praktisches Verkehrsmittel im Alltag, und die Resonanz ist erfreulich groß.“ Es gibt allerdings auch Tendenzen, die der Verkehrsminister mit Sorge betrachtet: „Leider sehen wir, dass immer weniger Kinder von ihren Eltern das Radfahren erlernen. Die unter 30-Jährigen sind mit sieben Prozent Fahrradanteil an ihren Wegen die Altersgruppe mit der geringsten Quote. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist, dass Radfahren für junge Menschen wieder attraktiver wird. In Zusammenarbeit mit Schulen, Polizei, Verkehrswacht und Vereinen sowie durch motivierende Aktionen wie dem STADTRADELN arbeitet das Land darauf hin, dass Radfahren bei Kindern und Jugendlichen wieder zur Normalität wird.“

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Vergangenes Jahr nahm bereits fast die Hälfte der Kommunen in Baden-Württemberg am STADTRADELN teil. In 546 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Landkreisen traten insgesamt fast 150.000 Menschen drei Wochen lang in die Pedale. Zum Vergleich: Fünf Jahre zuvor waren erst 34 Kommunen mit 11.000 Menschen dabei. Von Jahr zur Jahr steigt die Bekanntheit und die Beliebtheit des Wettbewerbs und Baden-Württemberg bricht immer neue Rekorde.

Die Förderung des Landes erleichtert es den Kommunen seit 2017, das STADTRADELN anzubieten. In diesem Jahr stehen rund 250.000 Euro Landesgeld im Rahmen der Initiative RadKULTUR zur Verfügung. RadKULTUR unterstützt die Kommunen auch bei ihrer Kommunikation. Die Servicestelle STADTRADELN BW bietet Vorlagen für die Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Schulen und Vereinen sowie die kommunale Pressearbeit.

Wettbewerb für Schulen und Unternehmen

Der Wettbewerb ist vor allem bei Schulen und Unternehmen sehr beliebt: Im vergangenen Jahr nahmen fast 35.000 Schülerinnen und Schüler und über 25.000 Bürgerinnen und Bürger in Unternehmens-Teams teil. Interessierte Unternehmen erhalten Unterstützung durch die Servicestelle der RadKULTUR und finden erste Informationen auf deren Website.

In 2022 wird zusätzlich der Team-Gedanke des Wettbewerbs in den Mittelpunkt gerückt. Die fleißigen Radlerinnen und Radler der vergangenen Jahre werden ermuntert, Freunde, die Familie oder Mitglieder ihres Vereins dazu zu animieren, sich ihrem Team anzuschließen oder neue Teams zu gründen. Denn gemeinsam macht das Radeln noch mehr Spaß.

Kommunen können sich anmelden

Ab sofort können sich Kommunen auf der Website des STADTRADELN anmelden und ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum zwischen Mai und Ende September frei wählen. Die Servicestelle STADTRADELN BW der Initiative RadKULTUR ist per E-Mail sowie telefonisch unter 06251 8263-299 erreichbar.

Beim STADTRADELN dreht sich 21 Tage lang alles ums Fahrrad: Es rückt als Fortbewegungsmittel im Alltag in den Fokus. Teilnehmende sammeln im selbst gewählten Aktionszeitraum zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer und erleben das Fahrrad als klimafreundlichen und praktikablen Begleiter im Alltag. Seit 2017 kooperieren beim STADTRADELN in Baden-Württemberg die Landesinitiative RadKULTUR und das Klima-Bündnis e. V., das die Aktion ins Leben gerufen hat und bundesweit ausrichtet. Details zur Landesförderung, Stimmen aus Kommunen und weitere Eindrücke finden Sie unter auf der Website der RadKULTUR.

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Busse laden an einer Ladesäule.
Förderung

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
Schiene

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Abzweigung der Gleise mit einer Weiche.

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
Prävention

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Straße

Sicher durch den Winter. Mit Winterreifen!

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schiene

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Straßenmeisterei

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
Straße

Fasching: Für Vereine wird es einfacher

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Schiene

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Lkw mit Ladesäule
LKW

Kräftiger Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
D-Ticket JugendBW

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

E-Smart wird geladen.
Carsharing

Verkehrsministerium veröffentlicht Carsharing-Strategie

bwshuttle
On-Demand-Verkehr

bwshuttle – fährt wie gerufen!

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Sanierung

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag