Strasse

Wichtige Einigungen zur Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Autobahn GmbH des Bundes getroffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter der Straßenbauverwaltung schauen auf eine Karte (Bild: Wolfgang Maerzke)

Der Aufbau der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes kommt gut voran

Das baden-württembergische Verkehrsministerium und die neue Autobahngesellschaft haben sich in wichtigen Punkten verständigt, die den Übergang von Projekten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreffen. „Wir werden gemeinsam alles tun, dass weder für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, noch für die Autobahnprojekte Lücken entstehen. Darüber hinaus haben wir Grundlinien einer zukünftigen Kooperation vereinbart“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag in Stuttgart.

Am 6. Juni 2019 waren die Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes (Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Anne Rethmann, kaufm. Geschäftsführerin) im Verkehrsministerium bei Minister Hermann. Außerdem nahmen Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr, Straßeninfrastruktur sowie Christine Baur-Fewson, designierte Leiterin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes, an dem Termin teil.

Die Vertreter der Autobahngesellschaft berichteten über den Stand des Aufbaus der neuen Einheiten in Baden-Württemberg. Vom 1. Januar 2021 an wird die „Niederlassung Südwest der Autobahnen GmbH“ mit Sitz in Stuttgart und weiteren Außenstellen die Autobahnen im Land planen, bauen und verwalten.

Für eine funktionale und integrierte Verkehrssteuerung wollen Land und Autobahngesellschaft eine kooperative Lösung finden. Bei der Überführung von Daten, Datenverarbeitungssystemen und entsprechender Software werden die notwendigen Zeitpläne und Vereinbarungen, etwa für Lizenzen erarbeitet.

Die Autobahn GmbH des Bundes wird in den Bereichen Aus- und Fortbildung ebenfalls einen langfristigen Kooperationsvertrag mit dem Land abschließen, um auf bestehende Strukturen in der Ausbildung der Straßenwärter und Straßenmeister nutzen zu können und diese evtl. gemeinsam zu vertiefen. Auch das Autobahnmeistereikonzept in Baden-Württemberg soll in seiner jetzigen Form von der Autobahn GmbH fortgeführt werden. Man war sich einig, dass sowohl die Standorte als auch die Struktur der Meistereien beibehalten werden sollen.

Herr Krenz fasste als Fazit des Termins zusammen: „Durch die enge Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Autobahn GmbH stellen wir gemeinsam sicher, dass der Start der Niederlassung Südwest zum 1. Januar 2021 planmäßig und reibungslos erfolgen wird und wir unseren künftigen Kolleginnen und Kollegen ein attraktives Arbeitsumfeld bieten können. Ich bin davon überzeugt, dass wir diesen herausfordernden Prozess mit gemeinsamen Kräften termingerecht umsetzen können.“

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes