Windkraft

Windkraftpioniere feiern 20-jähriges Jubiläum am Himmelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen des Windparks Himmelberg und der Betreiberfirma SOWITEC am Samstag (11. Juli 2015) in Burladingen-Melchingen betonte Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann die Notwendigkeit der Energiewende und des Ausbaus der Windkraft. „Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen auf vielen Gebieten – eingeschlossen die Entwicklung zukunftsgerichteter Mobilitäts- und Verkehrsstrukturen und energetisch aber gleichzeitig auch ästhetisch tragfähiger Bau- und Sanierungskonzepte“, erklärte der Minister. Die Umsetzung der Energiewende sei daher „kein Selbstläufer, sondern erfordert Engagement und Ausdauer“. Umso mehr freue er sich an einem Ort wie dem Himmelberg zu sein, an dem laut Hermann „die Energiewende mit den ersten Windrädern beispielhaft vorangetrieben wurde. Damals pilgerten die Menschen nach Melchingen, um diese Windräder zu bestaunen.“ 

Der Windpark Himmelberg war bei seiner Errichtung im Jahr 1995 der erste Windpark mit drei Windenergieanlagen in Baden-Württemberg. Seine Errichtung war damals, als die Energiewende längst kein so großes Thema war wie heute, „eine große Pionierleistung“, sagte der Minister. Die drei Windräder auf dem Himmelberg, die eine Nabenhöhe von 46 Metern haben und damit nach heutigem Standard vergleichsweise klein sind, versorgen in etwa 400 Haushalte mit Strom. Die drei Windräder haben laut Hermann dazu beigetragen, dass „viele Tonnen an CO2-Emissionen in den letzten 20 Jahren eingespart wurden.“ 

Der Minister würdigte zugleich die Betreiberfirma SOWITEC aus Sonnenbühl für ihr langjähriges Engagement für die Energiewende und den Ausbau der Windkraft. Der Windpark Himmelberg war im Jahr 1995 das erste Projekt der Firma, die sich seitdem zu einer international tätigen Unternehmensgruppe im Bereich Windenergie entwickelt hat. „Für die Umsetzung der Energiewende brauchen wir viele Promoter der Windkraft wie die SOWITEC“, betonte der Minister.

Zu den Aktivitäten des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zugunsten der Windenergie sagte Minister Hermann, dass das Landesverkehrsministerium mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes den Weg für einen erweiterten Ausbau der Windkraft frei gemacht habe. Seither können die Regionalverbände nur noch Vorranggebiete für die Windkraft, aber keine Ausschlussgebiete mehr festlegen. Außerdem könnten die Kommunen jetzt zusätzlich Windkraftstandorte ausweisen, so der Minister. 

Hintergrund:

Aufgabe der Regional- und Bauleitplanung ist es, konfliktarme Windkraftstandorte zu identifizieren und planerisch zu sichern und damit einen natur- und landschaftsverträglichen Ausbau der Windkraft zu gewährleisten. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützt diese Planungen in vielfältiger Weise, insbesondere durch landesweite Planungshilfen und Auslegungshinweise, die Beratung der Akteure und durch intensive Begleitung der Träger der Regionalplanung.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte