Rad

Winfried Hermann gibt in Lörrach Startschuss für die landesweite RadNETZ-Beschilderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 7000 km umfasst das RadNETZ Baden-Württemberg insgesamt. In Lörrach hat am 9. Dezember 2015 Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, gemeinsam mit Landrätin Marion Dammann das erste Schild der einheitlichen Wegweisung angeracht.

„Vor knapp zwei Jahren haben wir mit der Entwicklung eines landesweiten Radverkehrsnetzes begonnen. Heute bringen wir im Landkreis Lörrach das ersten Schild und die erste Banderole an, die das RadNETZ Baden-Württemberg in Zukunft kennzeichnen werden. Schon bald wird das RadNETZ in immer mehr Landkreisen sichtbar werden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann beim Startschuss für die Beschilderung in Lörrach. 

„Wir freuen uns, dass das Verkehrsministerium in unserem Landkreis den Startschuss für das landesweite Vorhaben gibt. Lörrach ist damit Pilotlandkreis für die Umsetzung der wegweisenden Beschilderung des RadNETZes Baden-Württemberg“,  betont Landrätin Dammann. Entscheidend hierfür waren die guten Voraussetzungen, nämlich die gesicherte Befahrbarkeit der Routen, so dass das RadNETZ im Landkreis Lörrach vollständig auf dem Radroutennetz des Kreises verläuft. Der Fachbereich Straßen hat zudem im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg Ausschreibung und Vergabe für Herstellung und Montage der Fahrradwegweisung des RadNETZ umgesetzt. „Wir ernten hiermit einen Teil der Früchte unsere erfolgreichen Radverkehrsplanung“, fügt die Landrätin hinzu. 

Das Netz soll die Mittel- und Oberzentren in Baden-Württemberg auf alltagstauglichen Wegen miteinander verbinden. Ziel des Landes ist es, möglichst zeitnah einen großen Teil des RadNETZes Baden-Württemberg nach dem Stand der Technik auszuschildern, diese Strecken als RadNETZ erkennbar zu machen und damit den BürgerInnen einfache Orientierung auf ihren alltäglichen Wegen zu bieten. Voraussetzung für die Beschilderung als RadNETZ ist, dass die Strecken Mindeststandards entsprechend und damit eine sichere Befahrbarkeit gewährleistet ist.

Das Land Baden-Württemberg finanziert die Erstausstattung der Wegweiser sowie eventuell notwendige Anpassungen in der bereits installierten Beschilderung für das gesamte RadNETZ. Auch die künftige Pflege und Wartung der Beschilderung wird vollständig vom Land Baden-Württemberg übernommen. Dadurch wird die hohe Qualität der Beschilderung dauerhaft garantiert. Der Landkreis hat mit Unterstützung der RadNETZ-Planungsbüros und dem Regierungspräsidium Freiburg die Ausschreibung der Beschilderungsleistungen übernommen. 

199 km des insgesamt 638 km langen Radwegweisungsnetzes im Landkreis sind deckungsgleich mit dem RadNETZ Baden-Württemberg. Im Anschluss an die Beschilderung des RadNETZ Baden-Württemberg soll im Jahr 2016 das verbleibende Kreisnetz im Landkreis Lörrach mit einer Restlänge von 439 km mit Fahrradwegweisung ausgestattet werden.

Hintergrundinformationen

RadNETZ Baden-Württemberg: 

Mit dem RadNETZ setzt das Land gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Landkreisen einen neuen Qualitätsstandard in der Radverkehrspolitik. Das RadNETZ Baden-Württemberg soll sich durch sichere und komfortable Streckenführung, einheitliche und durchgängige Beschilderung auszeichnen. Auch die touristischen Landesradfernwege sind Bestandteile des RadNETZ. Das RadNETZ hat eine Länge von ca. 7.000 km und schließt mehr als 700 Kommunen an. Vervollständigt wird das Angebot durch die Radverkehrsnetze auf Ebene der Landkreise sowie der Städte und Gemeinden. Das RadNETZ Baden-Württemberg wurde in einem mehrstufigen Verfahren in enger Abstimmung mit den Stadt- und Landkreisen sowie den Städten und Gemeinden entwickelt. Es wurden verschiedene Routen-Alternativen geprüft und umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt:

Die Routen des RadNETZes sollen zunächst möglichst schnell so hergerichtet werden, dass diese durchgängig sicher befahren werden können. Dazu soll das RadNETZ Schritt für Schritt weiter verbessert werden. Ziel ist es, das gesamte RadNETZ Baden-Württemberg attraktiv und sicher nach dem aktuellen Stand der Technik auszubauen. 

Wegweisung

Radverkehrsnetze werden durch Radwegweisung sichtbar, bieten eine Orientierungshilfe und bündeln die Radfahrenden gezielt auf sicher befahrbaren Routen. Die Fahrradwegweisung ist vor allem im Alltagsradverkehr für Neu-RadfahrerInnen von Bedeutung. Ohne eine auch nach den Bedürfnissen des Alltagsradverkehrs ausgerichteten Wegweisung wählen sie oft die Routen die sie bereits von Auto- und ÖPNV-Fahrten kennen. Diese sind aber nicht zwangsläufig die Routen, die für den Radfahrenden sicher zu befahren sind, also ohne Störungen und Gefährdungen. Abkürzungen durch geöffnete Einbahnstraßen, straßenunabhängige Radwege oder kreuzungsarme Nebenstraßen sind oft ohne Beschilderung nicht problemlos auffindbar. 

Eine lückenlose, durchgängige Fahrradwegweisung ist auch im Radtourismus ein wichtiges Element für die Wahrnehmung, Kommunikation und die Vermarktung eines radtouristischen Produktes.

Weitere Informationen im Internet unter www.radkultur-bw.de, www.radnetz-bw.de und unter www.loerrach-landkreis.de/Radverkehr  oder www.fahrradland-bw.de

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag