Mobilitätswende

„Wir machen Mobilitätswende!“ - Sieben Preisträger erhalten Landesauszeichnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage mit Verkehrsminister Hermann und den Gewinnern, die ihre Urkunden halten.

Verkehrsminister Hermann zeichnet Projekte zu ÖPNV, Elektromobilität und Rad aus

Am Donnerstag (3. Dezember) wurden im Rahmen eines Live-Streams in Stuttgart von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL zusammen mit den Poetry-Slammerinnen Fee Brembeck und Lisa-Maria Olszakiewicz die Preisträgerinnen und Preisträger der Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner setzen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen professionell um.

Die prämierten Projekte sind vielfältig: Per App kann mit „MyShuttle“ der Bus bestellt werden, mit „regiomove“ lassen sich alle Verkehrsmittel digital verbinden. Die Smarte „KARRE“ realisiert Carsharing auf dem Lande, „Carla Cargos Fahrrad-Lastenanhänger“ fahren selbst in New York. Konstanz schafft Platz für die schönen Dinge in der Innenstadt, Stuttgart wagt Versuche mit Pop-up-Radwegen und „Electrify-BW e.V.“ informiert rund um das Thema E-Autos.

Minister Hermann war begeistert vom großen Engagement der Menschen hinter den Projekten: „Wir können uns glücklich schätzen, so kreative und umsetzungsstarke Köpfe in Baden-Württemberg zu haben. Tag für Tag zeigen sie durch ihr Tun, dass wir Antworten haben, die Trends zu neuer Mobilität mitbestimmen, Lösungen für einen flexiblen Alltag bieten und aktiv die Lebensqualität für alle Menschen in Baden-Württemberg verbessern. Die Mobilitätswende läuft – und ist auf dem besten Weg, ein Erfolg zu werden."

Die Preise lassen sich drei Kategorien zuordnen, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) vertieft wurden. Für alle Preisträgerinnen und Gewinner stehen Pressepakete inkl. Fotos mit Minister Hermann unter diesem Link zum Download zur Verfügung. Sie können diese gern für Ihre Zwecke unter der Quellenangabe Christof Kreutzer nutzen.

Öffentlicher Personennahverkehr: flächendeckend, flexibel und autonom

Neue Lebensqualität: Flächenneuverteilung und Skalierung der Elektromobilität

Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsdaten

Den Gewinnerinnen und Gewinnern wird als Preis ein individuelles Maßnahmenpaket geschnürt. Es besteht aus einer passend zugeschnittenen Coaching-Maßnahme, individuellen Werbematerialen und Einladungen zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Hintergrundinformationen

Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen.

Mut und Gestaltungswillen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden.

Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) Baden-Württemberg

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft seit 2017 als Format institutionalisierter Zusammenarbeit für eine klimaverträgliche Mobilität und die Transformation der Automobilwirtschaft.

Das Ministerium für Verkehr ist für das Themenfeld 5 „Verkehrslösungen“ zuständig und erarbeitet dort wertvolle Impulse für die Gestaltung von wirkungsvollem Klimaschutz im Verkehr.

Alle beteiligten Ministerien haben im SDA finanzielle Mittel für Projekte erhalten. Das Ministerium für Verkehr fördert damit ein Ridesharing-Projekt, automatisierten Busverkehr, Pilotanlagen für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und diese heute bekannt gegebene Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“.

Das Ministerium für Verkehr hat darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen „MobiData BW“ für Digitalisierung, „charge@bw“ für Elektrifizierung sowie „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung.

 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag