Strasse

Zielgerichteter, effektiver Einsatz der Sanierungsmittel in das Straßennetz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann überzeugt sich von hoher Qualität der Brückenprüfung: Wir prüfen systematisch und regelmäßig

„Auch in diesem Jahr läuft die Sanierung der Bundesfern- und Landesstraßen auf Hochtouren weiter. Insgesamt werden landesweit mehr als 280 neue Maßnahmen umgesetzt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL. Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour besucht Verkehrsminister Winfried Hermann am 23./24. August 2018 Sanierungsmaßnahmen an Bundesfern- und Landesstraßen in Baden-Württemberg. Dazu gehört auch eine Brücken-Bauwerkshauptprüfung des Maustobelviadukts nach DIN 1076.

„Im Jahr 2018 werden Bauwerke wie Brücken und Tunnel im Fokus stehen. Sie nehmen eine zentrale Rolle beim Erhaltungsmanagement ein“, so Hermann. An den Bundesfernstraßen werden voraussichtlich rund 390 Millionen Euro und an den Landesstraßen rund 110 Millionen Euro in den Erhalt der Straßeninfrastruktur investiert, zuzüglich der Planungskosten in zweistelliger Millionenhöhe.

Sorgfältige Prüfung der Brücken hat hohe Priorität

Am Donnerstagnachmittag begleitete Minister Hermann die Bauwerksprüfer des Regierungspräsidiums Stuttgart im Einsatz am Maustobelviadukt an der A 8. Dort zeigten die Bauwerksprüfer den Einsatz des landeseigenen Brückenuntersichtgeräts hautnah. Ein Brückenuntersichtgerät wird dann benötigt, wenn das Gelände unter einer Brücke nur über Umwege erreichbar ist oder die Untersicht der Brücke mit anderen Mitteln, wie einem Hubsteiger, nicht erreichbar ist. Die erfassten Schäden werden nach einer bundesweit einheitlichen Richtlinie (RI-EBW-Prüf) bewertet. Anhand dieser Bewertungen wird dann automatisiert die Gesamtzustandsnote für das Bauwerk errechnet. Aus dieser Zustandsnote und den Bewertungen der einzelnen Schäden lässt sich der Sanierungsbedarf des Bauwerks ableiten, der sich dann in den landesweiten Erhaltungsprogrammen widerspiegelt. „Wir prüfen unsere Brücken systematisch und regelmäßig und verfolgen dabei höchste Sicherheitsstandards.“, so Hermann.

Bereits in der Sanierungsphase befinden sich Brückenbauwerke an der B 27 zwischen Walddorfhäslach und Pliezhausen, die Minister Hermann morgen besichtigt. Seit April 2018 werden auf der B 27 zwischen Walddorfhäslach und Pliezhausen in Fahrtrichtung Stuttgart dringend erforderliche Instandsetzungsarbeiten an vier Brücken durchgeführt. Die Arbeiten erstrecken sich über eine Länge von 7,1 Kilometern und dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober 2018. Der Bund investiert rund 6,85 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur. Die Bauwerksinstandsetzungen und Erneuerungen der Fahrbahndecke auf der B 27 in Fahrtrichtung Tübingen wurden bereits in 2017 abgeschlossen.

Effizientes Straßennetz durch effektiven Einsatz von Sanierungsmitteln

„Durch einen zielgerichteten und effektiven Einsatz der Sanierungsmittel machen wir das Straßennetz in Baden-Württemberg leistungsfähig für hohe Belastungen und zukunftsfest“, so Hermann. Auf Grundlage des Erhaltungsprogramms 2017 – 2019 an Bundesstraßen und des Erhaltungsprogramms 2017 – 2020 an Landesstraßen, wird ein bedarfsgerechtes Vorgehen sichergestellt. Die Laufzeiten der beiden Erhaltungsprogramme wurden dabei an den Rhythmus der Straßenzustandserfassungen (ZEB) angepasst. Sie dienen auch als Maßstab für die bedarfsgerechte Verteilung der Haushaltsmittel auf die vier Regierungspräsidien und sind maßgebender Leitfaden bei der Festlegung der jährlichen Sanierungsbauprogramme. „Unser fachlich fundiertes strategisches Vorgehen ist transparent und wohlbegründet. Es hat sich bewährt“, so Hermann.

Ein aktuelles Beispiel ist die L 383, auf der die Fahrbahndecke zwischen der Gemeindeverbindungsstraße nach Ohmenhausen und Gönningen derzeit erneuert wird und die Verkehrsminister Hermann am Freitag besuchen wird. Die Bauarbeiten erfolgen in den Sommerferien abschnittsweise auf dem 3,7 Kilometer langen Abschnitt. Sie wurden in die verkehrsärmere Zeit der Sommerferien gelegt, damit die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer und den ÖPNV möglichst gering gehalten werden können. Auf einer Fläche von circa 35.000 Quadratmeter werden die Asphalt- und Binderschicht ausgetauscht. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Nähere Informationen zum Sanierungsprogramm 2018 gibt es hier.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit