STRASSE

Zukünftig dreistreifig zur Autobahn 81

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesstraße 1115 zwischen Backnang und Mundelsheim soll Bundesstraße werden

Der Bund hat der Aufstufung der Landesstraße 1115 zwischen Backnang und Mundelsheim zur Bundesstraße 29 grundsätzlich zugestimmt. In der Folge kann nun die Straße von zwei auf drei Fahrstreifen ausgebaut werden. Dies teilte der Bund in einem Schreiben dem Verkehrsministerium mit. Die L 1115 ist als Anbindung zwischen der B 14 bei Backnang und der Anschlussstelle zur A 81 bei Mundelsheim ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen den Mittelzentren Backnang und Heilbronn. Wegen ihrer Bedeutung für den Fernverkehr wird die Strecke künftig als Bundesstraße ausgewiesen. Damit übernimmt der Bund die Straßenbau- und Kostenlast.

Aufgrund der deutlich erhöhten Verkehrsbelastung von rund 22.600 Kraftfahrzeugen täglich reichen die beiden vorhandenen Fahrstreifen nicht mehr aus. Deshalb ist der Ausbau auf drei Fahrstreifen geplant.

Zu einzelnen Punkten, wie zum Beispiel baulicher Zustand der Strecke und mögliche Instandsetzungsmaßnahmen besteht weiterer Abstimmungsbedarf zwischen Bund und Land. Dazu soll es im Januar 2019 ein Gespräch zwischen dem Landes- und Bundesverkehrsministerium geben. „Ich bin zuversichtlich, dass die kommenden Verhandlungen schnell abgeschlossen werden können und die L 1115 noch in diesem Jahr zur B 29 aufgestuft wird“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am Donnerstag (03.01.2019) in Stuttgart. 

Das Land hatte dem Bund im Februar 2017 das Aufstufungsgesuch der L 1115 zur B 29 mit den erforderlichen Unterlagen übersandt. Im Mai 2017 lehnte der Bund das Gesuch ab mit der Begründung, eine eigene Verkehrsuntersuchung durchführen zu wollen, die die Notwendigkeit der Aufstufung nachweist. Das Land hat in der Folge eine bereits vorhandene Verkehrsuntersuchung, die den Bedarf belegt, sowie den künftigen Streckenverlauf dem Bund zur Verfügung gestellt. Auf dieser Basis stimmte der Bund nun der Aufstufung zu.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft