Kurzzeitkennzeichen

Zulassungsbehörde im Rhein-Neckar-Kreis darf vorerst keine Kurzzeitkennzeichen im elektronischen Verfahren vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

-Dem Landkreis wurde angeraten, die vom Ermittlungsverfahren betroffenen Mitarbeiter vorerst nicht mehr im Zulassungswesen einzusetzen

Anordnung des Verkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe 

Aufgrund eines Ermittlungsverfahrens gegen zwei Mitarbeiter der Zulassungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises in Wiesloch hat das Verkehrsministerium gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe im Rahmen der Fachaufsicht veranlasst, dass die in der Zulassungsbehörde praktizierte Vergabe von Kurzzeitkennzeichen sofort vollständig eingestellt wird. Dies teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am 28. November 2014 in Stuttgart mit. 

Es besteht nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen der Verdacht, dass die Aufsichtsbehörden über die Einhaltung von fachaufsichtlichen Weisungen getäuscht wurden. Als die Aufsichtsbehörden im Mai 2014 erfahren hatten, dass gegen die Betreiber von Zulassungsdiensten ermittelt wird, wurde der Rhein-Neckar-Kreis zur Verhinderung weiteren Missbrauchs bereits angewiesen, Kurzzeitkennzeichen nur noch nach Vorlage von Originalausweisdokumenten zuzuteilen. Bei der unangekündigten Kontrolle, die das Regierungspräsidium Karlsruhe anschließend durchgeführt hat, gab es keinen Grund zur Beanstandung, denn den Mitarbeitern des Regierungspräsidiums wurden entsprechende Originalausweisdokumente vorgelegt. Auch die Anzahl der im elektronischen Verfahren zugeteilten Kurzzeitkennzeichen reduzierte sich um ca. 90 Prozent. Daher gab es für die Aufsichtsbehörden zunächst keine Anhaltspunkte dafür, dass die Weisung nicht befolgt würde. 

Dem Landkreis, dem die Organisationshoheit zusteht, wurde dringend angeraten, die beschuldigten Mitarbeiter bis zur Klärung der Vorwürfe nicht mehr im Zulassungswesen einzusetzen. Die Aufsichtsmaßnahmen und Kontrollen werden aufgrund der neuen Erkenntnisse und Vorwürfe nun noch weiter verschärft. Das Ministerium ergreift gemeinsam mit dem Regierungspräsidium wie bisher alle Maßnahmen, die die Fachaufsicht bietet. Die für das Verfahren zuständige Ermittlungsbehörde ist die Staatsanwaltschaft Mannheim.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes