Radverkehr

Zweite RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bereits zum zweiten Mal findet am Sonntag, 18. Mai 2014, die RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg statt. „Das könnte der Anfang einer schönen Tradition im Land sein“, freuen sich Verkehrsminister Winfried Hermann und Staatssekretärin Gisela Splett, MdL. „Die rege Teilnahme an der ersten RadSTERNFAHRT im letzten Jahr hat gezeigt, dass es bei den BürgerInnen im Land ein Bedürfnis gibt, mit dem Rad auch mal auf Strecken zu fahren, die sonst anderen Verkehrsmitteln vorbehalten sind.“

Die Premiere im Jahr 2013 wurde vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur initiiert und war mit über 4.000 RadlerInnen ein voller Erfolg. In diesem Jahr ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) Veranstalter des Fahrrad-Events. Das Verkehrsministerium ist wieder prominent vertreten. Minister Hermann radelt vom neu hinzugekommenen Startort in Leonberg mit. Staatssekretärin Splett startet sogar im deutlich weiter entfernten Karlsruhe. Von dort fährt ein eigens für die TeilnehmerInnen der RadSTERNFAHRT bereitgestellter Sonderzug nach Ludwigsburg, wo es dann gemeinsam mit vielen RadlerInnen los geht zum Stuttgarter Schlossplatz. „Ich freue mich, dass der Sonntag ganz im Zeichen einer neuen Radkultur im Land steht und die Menschen die Möglichkeit haben, die Fahrt als Gemeinschaftserlebnis und unter optimalen Radfahrbedingungen – ohne Autos, Lärm oder Abgase, dafür aber mit ausreichend Platz und in entspannter Stimmung – erleben zu können“, so Splett. Am Schlossplatz erwartet alle TeilnehmerInnen im Rahmen der Fahrradaktionstage der Stadt Stuttgart ein Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten und Aktionen rund ums Rad – unter anderem steht auch der kostenlose Sicherheits-RadCHECK der Initiative RadKULTUR des Landes bereit.

Weiter Infos unter: Extern: www.radsternfahrt-bw.de (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit