Radverkehr

Zweite RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bereits zum zweiten Mal findet am Sonntag, 18. Mai 2014, die RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg statt. „Das könnte der Anfang einer schönen Tradition im Land sein“, freuen sich Verkehrsminister Winfried Hermann und Staatssekretärin Gisela Splett, MdL. „Die rege Teilnahme an der ersten RadSTERNFAHRT im letzten Jahr hat gezeigt, dass es bei den BürgerInnen im Land ein Bedürfnis gibt, mit dem Rad auch mal auf Strecken zu fahren, die sonst anderen Verkehrsmitteln vorbehalten sind.“

Die Premiere im Jahr 2013 wurde vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur initiiert und war mit über 4.000 RadlerInnen ein voller Erfolg. In diesem Jahr ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) Veranstalter des Fahrrad-Events. Das Verkehrsministerium ist wieder prominent vertreten. Minister Hermann radelt vom neu hinzugekommenen Startort in Leonberg mit. Staatssekretärin Splett startet sogar im deutlich weiter entfernten Karlsruhe. Von dort fährt ein eigens für die TeilnehmerInnen der RadSTERNFAHRT bereitgestellter Sonderzug nach Ludwigsburg, wo es dann gemeinsam mit vielen RadlerInnen los geht zum Stuttgarter Schlossplatz. „Ich freue mich, dass der Sonntag ganz im Zeichen einer neuen Radkultur im Land steht und die Menschen die Möglichkeit haben, die Fahrt als Gemeinschaftserlebnis und unter optimalen Radfahrbedingungen – ohne Autos, Lärm oder Abgase, dafür aber mit ausreichend Platz und in entspannter Stimmung – erleben zu können“, so Splett. Am Schlossplatz erwartet alle TeilnehmerInnen im Rahmen der Fahrradaktionstage der Stadt Stuttgart ein Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten und Aktionen rund ums Rad – unter anderem steht auch der kostenlose Sicherheits-RadCHECK der Initiative RadKULTUR des Landes bereit.

Weiter Infos unter: www.radsternfahrt-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte