Luftreinhaltung

Zweiter Feinstaub-Alarm in Stuttgart endet nach drei Tagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrs-Bilanz für Mitte März erwartet

Für die Stadt Stuttgart geht am Sonntag, 28. Februar, um 24.00 Uhr der zweite Feinstaub-Alarm in diesem Jahr nach drei Tagen zu Ende. Ziel des Feinstaub-Alarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxiden zu reduzieren. Grundlage für die Auslösung des Feinstaub-Alarms, der Anfang 2016 eingeführt wurde und auf freiwillige Beachtung durch die Bürgerinnen und Bürger setzt, ist die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Bis einschließlich Sonntag hatte der DWD ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre vorausgesagt, was Voraussetzung für den Alarm ist.

Die Landeshauptstadt Stuttgart appelliert bei Feinstaub-Alarm gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und dem Regierungspräsidium Stuttgart daher bei Feinstaub-Alarm an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto in Stuttgart möglichst nicht zu nutzen und auf den Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, zu verzichten. Grundsätzlich ausgenommen sind Wohnungen, die ausschließlich mit solchen Einzelraumfeuerungen beheizt werden.

Spitzenwerte durch Autoverzicht verhindern und Belastung senken

Generell tragen zu Grenzwertüberschreitungen – neben meteorologischen Einflüssen – das Verkehrsaufkommen oder starke Emissionen durch Heizungsanlagen bei. „Wir lösen den Feinstaub-Alarm allerdings nur auf Basis der Meteorologie aus“, so Stadtklimatologe Dr. Ulrich Reuter. „Entscheidend ist, dass wir durch den Feinstaub-Alarm mit freiwilligem Verzicht auf das Auto und die Komfort-Kamine mögliche Spitzenwerte verhindern und damit die Belastung insgesamt senken.“

Reuter sagte: „In der Regel kommt es besonders im Winterhalbjahr zu einer Ballung von Überschreitungstagen bei den Schadstoffwerten. Das liegt daran, dass die austauscharmen Wetterlagen andauernder und intensiver sind. Die Sonne hat nicht die Kraft die Wetterlage tagsüber aufzulösen“. Und weiter: „Dennoch können solche Wetterlagen das ganze Jahr über auftreten. Es kann sein, dass wir auch im Frühjahr noch Feinstaub-Alarm auslösen müssen.“ Der Leiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ), Ralf Thomas, erklärte zum Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt: „Es gibt keine aktuellen Verkehrszählungen, die punktgenau und seriös sind. Erste Erkenntnisse zum tatsächlichen Verkehrsaufkommen während der Feinstaub-Alarme erwarte ich ab Mitte März, wenn uns eine genauere Analyse vorliegt.“

Anlässlich des Feinstaub-Alarms hält der VVS für Umsteiger einen besonderen Nachlass bereit: einen zusätzlichen Freimonat für Abo-Einsteiger. Das VVS-Angebot gilt noch bis zum 15. März 2016.

Weitere Informationen

www.feinstaubalarm.stuttgart.de

Quelle:

Landeshauptstadt Stuttgart

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag