Luftreinhaltung

Zweiter Feinstaub-Alarm in Stuttgart endet nach drei Tagen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrs-Bilanz für Mitte März erwartet

Für die Stadt Stuttgart geht am Sonntag, 28. Februar, um 24.00 Uhr der zweite Feinstaub-Alarm in diesem Jahr nach drei Tagen zu Ende. Ziel des Feinstaub-Alarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxiden zu reduzieren. Grundlage für die Auslösung des Feinstaub-Alarms, der Anfang 2016 eingeführt wurde und auf freiwillige Beachtung durch die Bürgerinnen und Bürger setzt, ist die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Bis einschließlich Sonntag hatte der DWD ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre vorausgesagt, was Voraussetzung für den Alarm ist.

Die Landeshauptstadt Stuttgart appelliert bei Feinstaub-Alarm gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und dem Regierungspräsidium Stuttgart daher bei Feinstaub-Alarm an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto in Stuttgart möglichst nicht zu nutzen und auf den Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, zu verzichten. Grundsätzlich ausgenommen sind Wohnungen, die ausschließlich mit solchen Einzelraumfeuerungen beheizt werden.

Spitzenwerte durch Autoverzicht verhindern und Belastung senken

Generell tragen zu Grenzwertüberschreitungen – neben meteorologischen Einflüssen – das Verkehrsaufkommen oder starke Emissionen durch Heizungsanlagen bei. „Wir lösen den Feinstaub-Alarm allerdings nur auf Basis der Meteorologie aus“, so Stadtklimatologe Dr. Ulrich Reuter. „Entscheidend ist, dass wir durch den Feinstaub-Alarm mit freiwilligem Verzicht auf das Auto und die Komfort-Kamine mögliche Spitzenwerte verhindern und damit die Belastung insgesamt senken.“

Reuter sagte: „In der Regel kommt es besonders im Winterhalbjahr zu einer Ballung von Überschreitungstagen bei den Schadstoffwerten. Das liegt daran, dass die austauscharmen Wetterlagen andauernder und intensiver sind. Die Sonne hat nicht die Kraft die Wetterlage tagsüber aufzulösen“. Und weiter: „Dennoch können solche Wetterlagen das ganze Jahr über auftreten. Es kann sein, dass wir auch im Frühjahr noch Feinstaub-Alarm auslösen müssen.“ Der Leiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ), Ralf Thomas, erklärte zum Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt: „Es gibt keine aktuellen Verkehrszählungen, die punktgenau und seriös sind. Erste Erkenntnisse zum tatsächlichen Verkehrsaufkommen während der Feinstaub-Alarme erwarte ich ab Mitte März, wenn uns eine genauere Analyse vorliegt.“

Anlässlich des Feinstaub-Alarms hält der VVS für Umsteiger einen besonderen Nachlass bereit: einen zusätzlichen Freimonat für Abo-Einsteiger. Das VVS-Angebot gilt noch bis zum 15. März 2016.

Weitere Informationen

Extern: www.feinstaubalarm.stuttgart.de (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Landeshauptstadt Stuttgart

Weitere Meldungen

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg