Bürgerbusse

Zwischenbilanz der Bürgerbusprojekte vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerbus in Denkendorf

Minister Hermann stellte heute im Rahmen einer Landespressekonferenz die Zwischenbilanz der Bürgerbusprojekte vor. Er lobte dabei besonders das  ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger. 

Bürgerbusse und andere von Ehrenamtlichen betriebene Angebote im öffentlichen Verkehr sind heute nicht mehr aus dem ÖPNV im ländlichen Raum wegzudenken. „Wir brauchen Bürgerbusse, weil sie das ÖPNV-Angebot in der Fläche ergänzen und erweitern und dabei lokale Ressourcen aktivieren. Sie sind erfolgreich, weil sie nahe an den Menschen vor Ort sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich einer Landespressekonferenz, in der er heute (04.09.2015) zusammen mit Sascha Binder, Präsident des Landesverbandes proBürgerBus Baden-Württemberg, eine Zwischenbilanz über die Aktivitäten zahlreicher Bürgerbusprojekte zog.  

Gemeinsam stellten Winfried Hermann und Sascha Binder den kürzlich fertig gestellten Bürgerbus-Leitfaden des Landes vor. Mit dem Leitfaden will das Land allen Interessierten Hilfe bei der Einrichtung von Bürgerbussen geben. In der Broschüre werden zahlreiche Beispiele und deren Erfahrungen vorgestellt sowie praktische Hinweise für die Umsetzung eines Bürgerbusses gegeben. „Bürger fahren für Bürger. Auf diesen kurzen Nenner kann man die Bürgerbusse bringen. Aber Bürgerbusse sind viel mehr: Kommunikationsplattform, Identifikationsquelle – und fast nebenbei ein verlässliches und günstiges Mobilitätsangebot, dort, wo andere nicht fahren können oder wollen“, erklärt Binder die Bürgerbus-Idee. Der Leitfaden kann auch auf der Internetseite des Verkehrsministeriums unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/publikationen 

In vielen Kommunen Baden-Württembergs werden derzeit Überlegungen zur Einrichtung eines Bürgerbusprojektes angestellt. In Baden-Württemberg gibt es inzwischen mehr als 30 Bürgerbusse. „Sie sind aus Sicht des Landes nicht nur ein wichtiges Verkehrsangebot für die Fläche, sondern auch der Ausdruck eines großen ehrenamtlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern, etwas für ihren Ort und die umweltfreundliche Mobilität zu tun“, so Hermann. Die Landesregierung unterstützt daher den Aufbau von Bürgerbussystemen. Zusätzlich zur Fahrzeugförderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) werden seit zwei Jahren weitere Fördermittel speziell für Bürgerbusse zur Verfügung gestellt. Daneben wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Elektromobilität für den ländlichen Raum“ Elektro-Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur für Bürgerbusse gefördert. Außerdem startete im vergangenen Herbst das vom Land unterstützte Pilotprojekt E-Bürgerbus. 

Neben der finanziellen Unterstützung hat das Land vor einem Jahr das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ländlichen Raum“ eingerichtet. Dieses kümmert sich intensiv um die Entwicklung und Förderung von Bürgerbussen und die Weiterentwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV. „Bürgerbusse stärken die Mobilität vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs. Sie verbinden bürgerschaftliches Engagement mit neuen Mobilitätsformen. Die Kombination von Ehrenamt und Ortskenntnis und die Kooperation der Gemeinden mit der örtlichen Wirtschaft und Verkehrsunternehmen schaffen Anschlüsse zum bestehenden Verkehrsangebot sowie Verbindungen zu ortsnahen Zielen“, führte der Minister weiter aus. 

Zugleich lobte er die Arbeit des im Jahr 2014 gegründeten Landesverbandes proBürgerBus Baden-Württemberg, in dem sich die vielen Bürgerbusvereine zusammengeschlossen haben. „Wir freuen uns, mit dem Landesverband einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, mit dem wir eng zusammen arbeiten können“, so Hermann. Sascha Binder ergänzte: „Mit der Gründung des Landesverbandes konnten wir Kräfte bündeln und neue Bürgerbusvereine beim Start unterstützen. Das Land ist unserer Forderung nach einer Förderung für Bürgerbusse gefolgt. Diese lang ersehnte finanzielle Unterstützung wird der Bürgerbusbewegung einen weiteren Schub geben.“

Den Leitfaden zu den Bürgerbussen finden Sie hier

Weitere Informationen auch auf www.buergerbus-bw.de

 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte