Bürgerbusse

Zwischenbilanz der Bürgerbusprojekte vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerbus in Denkendorf

Minister Hermann stellte heute im Rahmen einer Landespressekonferenz die Zwischenbilanz der Bürgerbusprojekte vor. Er lobte dabei besonders das  ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger. 

Bürgerbusse und andere von Ehrenamtlichen betriebene Angebote im öffentlichen Verkehr sind heute nicht mehr aus dem ÖPNV im ländlichen Raum wegzudenken. „Wir brauchen Bürgerbusse, weil sie das ÖPNV-Angebot in der Fläche ergänzen und erweitern und dabei lokale Ressourcen aktivieren. Sie sind erfolgreich, weil sie nahe an den Menschen vor Ort sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich einer Landespressekonferenz, in der er heute (04.09.2015) zusammen mit Sascha Binder, Präsident des Landesverbandes proBürgerBus Baden-Württemberg, eine Zwischenbilanz über die Aktivitäten zahlreicher Bürgerbusprojekte zog.  

Gemeinsam stellten Winfried Hermann und Sascha Binder den kürzlich fertig gestellten Bürgerbus-Leitfaden des Landes vor. Mit dem Leitfaden will das Land allen Interessierten Hilfe bei der Einrichtung von Bürgerbussen geben. In der Broschüre werden zahlreiche Beispiele und deren Erfahrungen vorgestellt sowie praktische Hinweise für die Umsetzung eines Bürgerbusses gegeben. „Bürger fahren für Bürger. Auf diesen kurzen Nenner kann man die Bürgerbusse bringen. Aber Bürgerbusse sind viel mehr: Kommunikationsplattform, Identifikationsquelle – und fast nebenbei ein verlässliches und günstiges Mobilitätsangebot, dort, wo andere nicht fahren können oder wollen“, erklärt Binder die Bürgerbus-Idee. Der Leitfaden kann auch auf der Internetseite des Verkehrsministeriums unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/publikationen 

In vielen Kommunen Baden-Württembergs werden derzeit Überlegungen zur Einrichtung eines Bürgerbusprojektes angestellt. In Baden-Württemberg gibt es inzwischen mehr als 30 Bürgerbusse. „Sie sind aus Sicht des Landes nicht nur ein wichtiges Verkehrsangebot für die Fläche, sondern auch der Ausdruck eines großen ehrenamtlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern, etwas für ihren Ort und die umweltfreundliche Mobilität zu tun“, so Hermann. Die Landesregierung unterstützt daher den Aufbau von Bürgerbussystemen. Zusätzlich zur Fahrzeugförderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) werden seit zwei Jahren weitere Fördermittel speziell für Bürgerbusse zur Verfügung gestellt. Daneben wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Elektromobilität für den ländlichen Raum“ Elektro-Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur für Bürgerbusse gefördert. Außerdem startete im vergangenen Herbst das vom Land unterstützte Pilotprojekt E-Bürgerbus. 

Neben der finanziellen Unterstützung hat das Land vor einem Jahr das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ländlichen Raum“ eingerichtet. Dieses kümmert sich intensiv um die Entwicklung und Förderung von Bürgerbussen und die Weiterentwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV. „Bürgerbusse stärken die Mobilität vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs. Sie verbinden bürgerschaftliches Engagement mit neuen Mobilitätsformen. Die Kombination von Ehrenamt und Ortskenntnis und die Kooperation der Gemeinden mit der örtlichen Wirtschaft und Verkehrsunternehmen schaffen Anschlüsse zum bestehenden Verkehrsangebot sowie Verbindungen zu ortsnahen Zielen“, führte der Minister weiter aus. 

Zugleich lobte er die Arbeit des im Jahr 2014 gegründeten Landesverbandes proBürgerBus Baden-Württemberg, in dem sich die vielen Bürgerbusvereine zusammengeschlossen haben. „Wir freuen uns, mit dem Landesverband einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, mit dem wir eng zusammen arbeiten können“, so Hermann. Sascha Binder ergänzte: „Mit der Gründung des Landesverbandes konnten wir Kräfte bündeln und neue Bürgerbusvereine beim Start unterstützen. Das Land ist unserer Forderung nach einer Förderung für Bürgerbusse gefolgt. Diese lang ersehnte finanzielle Unterstützung wird der Bürgerbusbewegung einen weiteren Schub geben.“

Den Leitfaden zu den Bürgerbussen finden Sie hier

Weitere Informationen auch auf www.buergerbus-bw.de

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft