Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

3.181 Ergebnisse gefunden

    • 22.01.2016
    • Nachhaltige Mobilität

    Minister Hermann: Pilotprojekte sind Vorbild für intelligente und umweltfreundliche Mobilität

    „Wir wissen heute, die Mobilität der Zukunft wird anders ausschauen: Sie wird intelligent, vernetzt und umweltfreundlicher“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zum Auftakt der Tagung „Nachhaltig mobile Region Stuttgart“ (NAMOREG), die unter Federführung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am 22. Januar in Stuttgart stattfand. „Mit den Pilotprojekten aus dem Programm nachhaltig mobile Region Stuttgart zeigen wir beispielhaft auf, wie sich das Land als Leitanbieter und Leitmarkt für Nachhaltige Mobilität aufstellt“, so der Minister weiter.
    Mehr
    • 21.01.2016
    • Luftreinhaltung

    Konzept Luftreinhaltung für die Stadt Reutlingen

    Die Landesregierung und die Stadt Reutlingen präsentieren am 21. Januar 2016 im Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss der Stadt Reutlingen einen Konzeptentwurf, um die Luftbelastung in Reutlingen deutlich zu senken. Das Konzept strebt an, die gültigen EU-Grenzwerte für PM10 und NO2 bis 2018 einzuhalten, teilt das Verkehrsministerium mit.
    Mehr
    • 20.01.2016
    • Luftreinhaltung

    Feinstaubwerte in Stuttgart weiter stark gestiegen

    Minister Hermann: Feinstaub-Alarm wird noch nicht ernst genug genommen, Pendler sollten noch viel stärker auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen
    Mehr
    • 20.01.2016
    • Strasse

    Tunneldurchschlag für Ortsumfahrung Darmsheim geglückt

    „Mit dem heutigen Tunneldurchschlag ist ein weiteres Etappenziel zur zukünftigen Entlastung der Ortsdurchfahrt Darmsheims erreicht“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Feierstunde am 20. Januar 2016. „Ich freue mich, dass die Arbeiten so gut vorankommen, so dass der Tunnel voraussichtlich schon im Mai 2018 in Betrieb gehen kann.“
    Mehr
    • 19.01.2016
    • Landesbauordnung

    Rauchwarnmelder: Keine offiziellen Kontrollen

    Seit Dezember 2014 besteht die Pflicht, Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Diese Pflicht nutzen jetzt Medienberichten und Warnungen in den sozialen Medien zufolge Diebesbanden, die sich als Kontrolleure ausgeben und sich so Zugang zu den Wohnungen verschaffen.
    Mehr
    • 19.01.2016
    • Luftreinhaltung

    Feinstaubgrenzwert stark überschritten - Minister Hermann: Auf Auto verzichten

    Die Belastung der Luft mit Feinstaub hat in Stuttgart an der Messstation Neckartor am Montag, 18.01.2016 bei knapp 90 Mikrogramm je Kubikmeter Luft gelegen. Damit wurde am ersten Tag des Feinstaub-Alarms der EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm je Kubikmeter Luft erheblich überschritten.
    Mehr
  • Minister Winfried Hermann bei Testo (Quelle: Testo AG)
    • 15.01.2016
    • Luftreinhaltung

    Minister Hermann besucht Messgerätehersteller Testo

    Vor dem Hintergrund der Feinstaubproblematik im Land informierte sich Minister Hermann beim Messgerätehersteller Testo über innovative technologische Lösungen im Bereich Luftreinhaltung, Nano-Partikel und Fahrzeug-Abgasmessungen.
    Mehr
  • Minister Winfried Hermann (Bild: Graffiti)
    MVI
    • 14.01.2016
    • Interview

    Minister kritisiert Verbot von Codesharing-Flügen

    Das Luftfahrtbundesamt will von Freitag an das „Codesharing“ genannte Abkommen zwischen Air Berlin und Etihad Airways für Flüge zwischen Stuttgart und Abu Dhabi untersagen. Minister Winfried Hermann wirft der Bundesregierung Marktabschottung vor. Der Grüne plädiert für ein klimaneutrales Wachstum im Luftverkehr. Der Nachfolger von Flughafenchef Georg Fundel werde nach fachlichen Kriterien ausgesucht.
    Mehr
    • 13.01.2016
    • Schiene

    Umsteigefreie IC-Verbindungen Konstanz–Stuttgart ab Ende 2017

    Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, von Dezember 2017 an zwischen Konstanz und Stuttgart zwei direkte Intercity-Züge je Richtung und Tag anzubieten. Damit wird es nach vielen Jahren erstmals wieder umsteigefreie Direktverbindungen zwischen den beiden Städten geben.
    Mehr
    • 13.01.2016
    • Radverkehr

    Land setzt neue Maßstäbe bei Radverkehrsförderung

    Das Landeskabinett hat am 12. Januar 2016 zwei zentrale Vorhaben der Radverkehrs-förderung beschlossen: „Mit der RadSTRATEGIE und dem RadNETZ Baden-Württemberg machen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Pionierregion für Nachhaltige Mobilität“, so Verkehrsminister Hermann.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • …
  • Zur letzte Seite 319
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Anfahrt
    • Aufgaben
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • RSS-Feeds
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Stellen und Ausbildung
    • Kontaktformular
    • Verkehrsinformationen
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.