Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.197 Ergebnisse gefunden

      • 16.10.2015
      • Lärmschutz

      A 831 Bau einer Lärmschutzwand an der Gründgenstraße in Stuttgart-Vaihingen

      Im Rahmen des Lärmaktionsplans der Landeshauptstadt Stuttgart und des Lärmsanierungsprogrammes der Länder soll entlang der BAB 831, bei der Anschlussstelle Stuttgart-Vaihingen, der Lärmschutz für das Wohngebiet entlang der Gründgensstraße durch den Bau einer Lärmschutzwand verbessert werden.
      Mehr
      • 16.10.2015
      • SPNV

      Land strebt besseres Nahverkehrsangebot in Geislingen an

      In der Debatte über das künftige Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Geislingen (Kreis Göppingen) strebt das Land zusammen mit den kommunalen Akteuren eine gemeinsame Lösung an. Dies erklärte der Amtschef im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Prof. Uwe Lahl am 15.10.15.
      Mehr
      • 15.10.2015
      • Straßenbau

      Ministerium begrüßt Rechnungshofprüfung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen für Straßenbauvorhaben

      Das MVI begrüßt, dass der Landesrechnungshof sich intensiv mit der Umsetzung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen für Straßenbauvorhaben auseinandergesetzt hat. „Die Prüfung zeigt Mängel in den vergangenen Jahren auf. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Defizite abzubauen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am Donnerstag, 15.10. in Stuttgart.
      Mehr
      • 15.10.2015
      • Schiene

      Spatenstich der Ulmer Straßenbahnlinie 2 ist ein wichtiges, nachhaltiges ÖPNV-Projekt

      Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Bau der Ulmer Straßenbahnlinie 2 als wichtiges und besonders nachhaltiges ÖPNV-Projekt gewürdigt. „Mit der neuen Straßenbahnlinie 2 wird die verkehrliche Situation in Ulm ein ganzes Stück weit nachhaltiger. Die Bahnen werden zu hundert Prozent mit Strom aus Wasserkraft angetrieben. Und durch Energierückgewinnung beim Bremsen und die geringen Rollwiderstände verbraucht die Straßenbahn weniger Energie als ein Bus“, sagte Minister Hermann am 15.10.15
      Mehr
      • 14.10.2015
      • Neubürgermarketing

      Förderprogramm für Neubürgermarketing aufgelegt

      „Viele Möglichkeiten der Mobilität sind nicht allen Bürgerinnen und Bürgern bekannt. Sie kommen in den täglichen Abläufen kaum vor und einmal eingeschlagene Wege werden häufig nicht so leicht verlassen. Die Erfahrung zeigt aber: Umbruchphasen im Leben wie nach einem Umzug eröffnen die Möglichkeit, das eigene Verkehrsverhalten zu überdenken und auch zu ändern. Hier kann mit wenig Geld ein spürbarer Effekt erzielt werden.“, sagte Verkehrsminister Hermann am 14.10.2015 in Stuttgart.
      Mehr
      • 13.10.2015
      • Naturschutz

      Staatssekretärin weist Kritik an geplanter Grünbrücke zurück

      Staatssekretärin Gisela Splett zeigt Unverständnis für die abweisende Haltung und Kritik der Gemeinde Remchingen an der geplanten Grünbrücke bei Mutschelbach
      Mehr
      • 13.10.2015
      • LGVFG

      Bundesmittel für kommunale Infrastruktur im Land bisher nicht gesichert

      Nach der Einigung zwischen Bund und Ländern über die Fortführung des Gemeinde-verkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann den Bund aufgefordert, nun auch rasch für eine Fortsetzung der Entflechtungsmittel zu sorgen.
      Mehr
      • 13.10.2015
      • Strasse

      Baubeginn für vierspurigen Ausbau der L 87

      Lückenschluss durch Ausbau der L 87 soll Verkehrssicherheit für AutofahrerInnen und RadfahrerInnen erhöhen.
      Mehr
      • 12.10.2015
      • Artenschutz

      Ausbau der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach im Zuge der L 409

      Staatssekretärin Gisela Splett war am 12.10.2015, in Baiersbronn-Klosterreichenbach zum feierlichen Spatenstich für den Ausbau der L 409 in der Ortsdurchfahrt Klosterreichenbach. Mit dem Baubeginn wird eine vorgezogene Artenschutzmaßnahme im Gewann „Reuthäberle“ durchgeführt und die langjährige Planungstätigkeit abgeschlossen.
      Mehr
      • 09.10.2015
      • Hugo-Häring-Preis

      Verleihung des 17. Hugo-Häring-Landespreises 2015

      Staatssekretärin Gisela Splett: „Bereits zum zweiten Mal habe ich die Ehre den Hugo-Häring-Landespreis zu übergeben. Dieses Mal sogar in Karlsruhe, was mich gleich doppelt mit Stolz erfüllt. Die Entwicklung meiner Wahlheimatstadt habe ich aus vielen Perspektiven miterleben dürfen.“
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 215
    • 216
    • 217
    • 218
    • 219
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.