Strasse

Baubeginn der B 463 - Westtangente Pforzheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Baubeginn der B 463 - Westtangente Pforzheim

Minister Hermann: Deutliche Entlastung für Pforzheim und bessere Ver-kehrsanbindung für das Enz- und Nagoldtal

Mit einem feierlichen Spatenstich haben Verkehrsminister Winfried Hermann und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, am 20. November 2015 den Baustart der B 463 Westtangente Pforzheim gefeiert. „Mit dem Bau der Westtangente werden die Pforzheimer spürbar vom Verkehr entlastet und die Gemeinden entlang des Enz- und Nagoldtals verkehrlich deutlich besser angebunden“, so Minister Hermann. „Nach jahrzehntelanger Planung und langem Warten auf die notwendigen Mittelzuweisungen freuen wir uns, dass wir dieses schon so lange planfestgestellte Projekt nun in Angriff nehmen können!“

Der jetzt beginnende Teilabschnitt verbindet die Anschlussstelle Pforzheim West der A 8 und die B 10 mit der L 562 zwischen Pforzheim und Keltern. Der 1 km lange Abschnitt beginnt mit dem Bau der Brücke „Heilbronner Straße“, der ersten von vier Brückenbauwerken. Im weiteren Verlauf der Baumaßnahme werden sukzessive die übrigen drei Brücken einschließlich einer Grünbrücke gebaut und anschließend der Straßenbau bis zur L 562 nachgezogen. Während der rund vierjährigen Bauzeit für diesen Abschnitt werden Baukosten von voraussichtlich 20 Mio. Euro anfallen.

Soweit vom Bund auch eine Baufreigabe für den folgenden Teilabschnitt bis zur B 294 erfolgt (Arlinger Tunnel), wird dieser direkt im Anschluss in Angriff genommen und damit der 1. Bauabschnitt vollendet. 

Die gesamte Westtangente Pforzheim soll zukünftig eine Verbindung zwischen der A 8/B 10 und der B 294 im Enztal sowie der B 463 im Nagoldtal herstellen. Neben der besseren Anbindung des nördlichen Schwarzwalds an die A 8 steht vor allem die Verkehrsentlastung der Stadt Pforzheim im Vordergrund.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt