Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.192 Ergebnisse gefunden

    • Kinder auf dem Schulweg (Bild: Fotolia.com/ Photophonie)
      Fotolia.com/ Photophonie
      • 09.01.2020
      • VERKEHRSSICHERHEIT

      Schulwegplaner: Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

      Der neue digitale Schulwegplaner Baden-Württemberg ist da. Das Online-Angebot (WebGIS-Tool) ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Radschulwegplaners und wird ab sofort und landesweit vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bereitgestellt. Dies hat heute (9. Januar) Verkehrsminister Winfried Hermann MdL verkündet.
      Mehr
    • v. l. n. r.: Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg, Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 08.01.2020
      • SCHIENE

      ICE 4 als Botschafter Baden-Württembergs unterwegs

      Ein ICE der jüngsten Zuggeneration ist seit heute als Botschafter Baden-Württembergs in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg tauften den ICE 4 auf den Namen „Baden-Württemberg“.
      Mehr
    • Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
      Fotolia.com/ hec
      • 08.01.2020
      • LUFTREINHALTUNG

      Hohe Landesförderung für NOx-Minderung

      Der Klimaschutz und ein Rückgang der Belastung mit Luftschadstoffen sind erklärtes Ziel der Landesregierung. Deshalb fördert Baden-Württemberg ab sofort auch die Nachrüstung von Dieselbussen und schweren kommunalen Fahrzeugen mit so genannten NOx-Minderungssystemen. Dies hat heute (8. Januar 2020) Verkehrsminister Winfried Hermann MdL verkündet.
      Mehr
    • Blume mit Schmetterling (Bild: Pixabay/ flowers-881965_192)
      Pixabay
      • 03.01.2020
      • ARTENSCHUITZ

      Mit blühenden Straßenrändern Insekten einen Lebensraum bieten

      Straßenränder sind Lebensräume. Auf Grünstreifen und in Büschen finden Pflanzen ökologische Nischen und Insekten Nahrung und Lebensraum. Daher fördert das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die ökologische Aufwertung. Das „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ wird auf Beschluss der Landesregierung nun zwei weitere Jahre dem Verlust von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken.
      Mehr
    • Frau steht in einem Feld und breitet die Arme aus (Bild: Fotolia.com/ The Photos)
      Fotolia.com/ The Photos
      • 02.01.2020
      • Luftreinhaltung

      Landesweite Grenzwerteinhaltung greifbar nah

      Die Luftqualität in Baden-Württemberg konnte im Jahr 2019 deutlich verbessert werden. Dies geht aus den vorläufigen Ergebnissen der Luftqualitätsmessungen 2019 der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) zu den Jahresmittelwerten für Stickstoffdioxid (NO2) hervor. Der zulässige Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid wird nur noch in vier Städten überschritten.
      Mehr
    • © Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg
      Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg
      • 30.12.2019
      • RAD

      STADTRADELN 2020: Baden-Württemberg will an Bundesspitze

      Bundesweiter Spitzenreiter in Sachen Radfahren und Radpendeln: Das ist das erklärte Ziel, das Verkehrsminister Winfried Hermann MdL für das STADTRADELN 2020 gesetzt hat. Auch im neuen Jahr unterstützt das Land Kommunen in Baden-Württemberg wieder mit einer Landesförderung bei ihrer Teilnahme an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnis.
      Mehr
    • Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
      Verkehrsministerium BW
      • 23.12.2019
      • Bus

      Land fördert Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz

      Das Land fördert im kommenden Jahr eine neue Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz. Regiobusse verkehren dort, wo es an der notwendigen Infrastruktur für den Schienenpersonennahverkehr fehlt. Das Ziel des Landes ist es, die abseits liegenden Mittel- und Unterzentren an das Schienennetz anzubinden und die Lücken im Schienennetz zwischen benachbarten Ober- und Mittelzentren zu schließen.
      Mehr
    • Ein Lkw mit Stromabnehmern fährt auf einer Straße entlang.
      • 20.12.2019
      • EWAYBW

      Pilotprojekt eWayBW: Zuschlag für den Bau der Teststrecke erteilt

      Das Pilotprojekt eWayBW mit elektrischen Oberleitungs-Lkw bei Rastatt hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Nachdem in diesem Jahr vor allem die angespannte Marktsituation zu Verzögerungen im Vergabeverfahren geführt hat, wurde unter Hochdruck daran gearbeitet, dass Vergabeverfahren im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens noch in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen. Am 20.12.2019 konnte das Regierungspräsidium Karlsruhe nun den Zuschlag auf das Angebot der Bietergemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH erteilen. Bei dem Auftragnehmer handelt es sich um ein leistungsstarkes Unternehmen, welches bereits einschlägige Erfahrungen im Bau von Oberleitungsanlagen im Bereich von Bundesfernstraßen aufweisen kann.
      Mehr
    • Blick auf Stuttgart (Luftbild) (Bild: Fotolia.com)
      Fotolia.com
      • 20.12.2019
      • LUFT

      Weitere Luftreinhaltemaßnahmen ab 1. Januar 2020 auf Einzelstrecken in Stuttgart

      Die Landesregierung führt weitere Maßnahmen zur Luftreinhaltung ein, die in der vierten Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgarts vorgesehen waren. „Die bisherige Luftreinhaltepolitik war erfolgreich und führt zu stark sinkenden Luftbelastungen. Sie reicht aber leider noch nicht aus. Um der Aufforderung der Gerichte nachzukommen, sind wir angehalten, weitere Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte einzuführen“, sagte der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl. Zu den Maßnahmen gehören Tempo 40-Anordnungen, Luftfiltersäulen, aufwachsende Parkgebühren und Verkehrsverbote für Euro-5-Diesel-Pkw auf einzelnen Strecken im Stuttgarter Talkessel.
      Mehr
      • 19.12.2019
      • Strasse

      L 623: Neues Ausbaustück bei Karlsbad-Langensteinbach

      Verkehrsminister Winfried Hermann und die Vize-Regierungspräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm geben neuen Streckenabschnitt frei.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 97
    • 98
    • 99
    • 100
    • 101
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.